[Textende]
[Rainer Fischbach]
Rainer Fischbach
Bücher, Aufsätze, Vorträge und Rezensionen
Stand: 8. April 2025
rainer_fischbach@gmx.net
Mobil +49 (0) 171 4141570
Übersicht nach Erscheinungsjahr
[2025][2024]
[2023][2022]
[2021][2020]
[2019][2018]
[2017][2016]
[2015][2014]
[2013][2012]
[2011][2010]
[2009][2008]
[2007][2006]
[2005][2004]
[2003][2002]
[2001][2000]
[1999][1998]
[1997]1996]
[1995][1994]
[1993][1992]
[1991][1990]
[1989][1988]
[1987][1986]
[1985][1984]
[1982]
2025
- »Grenzen der künstlichen Intelligenz — eine Kritik an der KI«.
Synapse, April 2025, 10–11
[Online
<https://synapse-online.ch/2025/04/grenzen-der-kuenstlichen-intelligenz-eine-kritik-an-der-ki/>]
- »Der Westen in der Sackgasse«.
SoZ, April 2025, 21
[Online
<https://www.sozonline.de/2025/04/kuenstliche-intelligenz/>]
Gekürzte Fassung dieses Textes.
- »"Biowaffe" SARS-CoV-2:
Glaubwürdige BND-Enthüllung oder neues Narrativ?«.
1bis19, 22. März 2025
[Online
<https://1bis19.de/politik/biowaffe-sars-cov-2-glaubwuerdige-bnd-enthuellung-oder-neues-narrativ/>]
- »Das Titanic-Syndrom: Fehlsteuerung in Technik und Politik«.
Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden —
Verantwortung für eine menschenwürdige Technik- und Gesellschaftsentwicklung.
Tagung der Leibniz-Sozietät anlässlich des 90. Geburtstags von Klaus Fuchs-Kittowski
am 14. März 2025 in Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft.
[ Programm
<http://www.rainer-fischbach.info/wissenschaft_krieg_frieden_tagung_kfk.pdf>]
[Vortragsfolien
<http://www.rainer-fischbach.info/titanic_folien.pdf>]
- »Der Westen in der Sackgasse«.
7. Februar, mit Ergänzungen vom 2. März 2025
[Online
<https://www.rainer-fischbach.info/westen_sackgasse_20250207_0301.html>]
[PDF
<https://www.rainer-fischbach.info/westen_sackgasse_20250207_0301.pdf>]
[Literaturhinweise zur KI
<https://www.rainer-fischbach.info/ki_literatur.html>]
Der ChatBot R1 der chinesischen Softwareschmiede Deepseek sorgte
in den Tagen nach dem 27. Januar 2025 für einige Aufregung
— ganz besonders an der Wall Street.
Deepseek hatte mit einem Bruchteil der Ressourcen, die US-Unternehmen
wie Open AI benötigten, um ihre Large Language Models
(LLMs) zu trainieren, das R1 zugrunde liegende erstellt —
mit einem Ergebnis, dessen Leistung nicht hinter der der US-Konkurrenz
zurückbleibt. Worin besteht dessen Bedeutung?
Sind die jetzt oft gehörten Aussagen, dass dies
ein fundamentaler Durchbruch sei, der die teuren Spezialprozessoren
von Nvidia und anderen überflüssig mache, berechtigt?
Hat China damit schon alles erreicht, was westliche Projekte
wie StarGate erst vorhaben?
Oder sind hinter dem — mit zahlreichen Fehleinschätzungen einhergehenden
— Lärm um dieses Ereignis leisere Signale
von längerfristiger Bedeutung zu vernehmen?
2024
- »Die verborgene Agenda«.
Manova, 4. Dezember 2024
[Online
<https://www.manova.news/artikel/die-verborgene-agenda/>]
- »Intelligenz-Wunderwelt: Wer daran glaubt, darf sich nicht wundern«.
Globalbridge, 31. Oktober 2024
[Online
<https://globalbridge.ch/intelligenz-wunderwelt-wer-daran-glaubt-darf-sich-nicht-wundern/>]
Wird die Künstliche Intelligenz uns beherrschen oder gar eliminieren?
Diese Frage wird derzeit öfters gestellt und nicht selten,
untermalt von reichlich irrealen Vermutungen über Fähigkeiten
und Funktionsweise der KI, bejaht.
So etwa kürzlich durch
Peter Vonnahme
auf Globalbridge.
Diese Veröffentlichung bot Gelegenheit,
der grassierenden Phantasterei eine nüchterne Skizze
der realen Funktionsweise, Probleme und Gefahren
der aktuellen KI entgegenzusetzen.
Der dazu geeignete Text,
den ich schon am 27. Juni 2024
auf Makroskop veröffentlich hatte,
lag bisher hinter einer Bezahlschranke.
Die Makroskop-Redaktion war so freundlich,
der Republikation auf Globalbridge zuzustimmen.
Dort ist er jetzt, versehen mit einer Einleitung,
die Bezugspunkte in Peter Vonnahmes Artikel verdeutlicht,
frei verfügbar.
Ein kleiner Hinweis noch:
die Links hinter den Verweisen auf die Anmerkungen zeigen bedauerlicherweise
(ich kann das nicht beeinflussen) auf den Ort der Originalpublikation
bei Makroskop. Um zu den Anmerkungen zu kommen, empfiehlt es sich,
die Suchfunktion des Browsers zu benutzen.
- »Was man wissen konnte«.
Manova, 4. Oktober 2024
[Online
<https://www.manova.news/artikel/was-man-wissen-konnte/>]
Dass man es nicht besser hätte wissen können,
das konnte man in letzter Zeit immer wieder hören,
wenn es galt, die nicht nur völlig unverhältnismäßigen,
sondern auch unwirksamen, wenn nicht
gar schädlichen Regierungsmaßnahmen während
der sogenannten "Pandemie" zu rechtfertigen.
Dass das Robert Koch-Institut (RKI), die dafür zuständige Behörde
des Bundesgesundheitsministeriums, es sehr wohl besser wusste,
doch, bereitwillig sich den Vorgaben der Regierung fügend,
schwieg, ist seit der volltändigen Veröffentlichung
der Protokolle des RKI-Krisenstabs
durch Aya Velásquez nicht mehr abzustreiten.
Doch nicht nur das RKI, sondern wir alle konnten es besser wissen.
Aber während nur allzu wenige den Mut fanden und sich die Mühe machten,
sich des eigenen Verstandes zu bedienen, um durchaus zugängliche Information
zu suchen und auch zu finden, taten sich
die akademisch gebildeten Eliten aus Politik, Jounalismus, Erziehungssystem
und Wissenschaft größtenteils durch
ihr völliges Versagen hervor — ein Sachverhalt,
der angesichts anstehender Herausforderungen besonders beunruhigend ist.
Der Artikel gibt Hinweise auf einige wesentliche Sachverhalte — zur
tatsächlichen Gefährlichkeit und Verbreitung,
zur Sinnhaftigkeit von diversen Maßnahmen und, nicht zuletzt,
der Eignung einer als "Impfung" getarnten Injektion
von genetischem Material zur Eindämmung des Virus—,
die man in den Jahren 2020–2022 sehr wohl wissen konnte.
Auf einiges davon wies ich schon damals in Beträgen wie
»Back to the Basics«
auf Makroskop,
»Indien: COVID- oder Umweltkatastrophe?«
ebenfalls auf Makroskop,
»Woher kommt das SARS-CoV-2? Das Revival der Laborhypothese«
auf den Nachdenkseiten und
»Pandemie der Eindimensionalität«
ebenfalls auf den Nachdenkseiten hin.
Ausführlich gibt es das alles in
Ein Virus zum Beispiel.
- »Der Wahnsinn der Normalität«.
Manova, 4. September 2024
[Online
<https://www.manova.news/artikel/der-wahnsinn-der-normalitat-5/>]
- »Intelligenz-Wunderwelt: Wer daran glaubt, darf sich nicht wundern«.
Makroskop 22, 27. Juni 2024
[Online
<https://makroskop.eu/22-2024/intelligenz-wunderwelt-wer-daran-glaubt-darf-sich-nicht-wundern/>]
-
Künstliche Intelligenz (KI):
Methodik, Materie und Macht.
Workshop, SoLi-Sommerakademie, Bielefeld, 12. Juli 2024.
[Folien zum Vortrag
<http://www.rainer-fischbach.info/ki_soli_bielefeld.pdf>]
[Literaturhinweise
<https://www.rainer-fischbach.info/ki_literatur.html>]
-
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien:
Zwischen Wellen technologischen Überschwangs und den Mühen der Ebene.
Herausgegeben zusammen mit Jörg Pohle und Klaus Lenk. Marburg: Metropolis, 2024.
[Seite zum Buch
<https://www.metropolis-verlag.de/Die-gesellschaftliche-Macht-digitaler-Technologien/1565/book.do>]
-
»Zur Ko-Evolution von Gesellschaft und digitalen Technologien — eine Annäherung.
Zusanmmen mit Klaus Lenk und Jörg Pohle.
Einleitung zu Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien, 7–18.
[Online
<https://www.metropolis-verlag.de/buchbeigaben/1565/1565_einleitung.pdf>]
-
»Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte«.
In: Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien, 77–118.
[Online
<https://www.metropolis-verlag.de/Modellwelten%2C-Weltmodelle-und-smarte-Objekte/15336/book.do>]
-
»Von der Atombombe zur Biomacht: Informatik als Treiber globaler Bedrohungen«.
In: Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien, 141–198.
[Online
<https://www.metropolis-verlag.de/Von-der-Atombombe-zur-Biomacht/15338/book.do>]
-
»My Episode with Facility Management«. In: Edmond Rondeau, Michaela Hellerforth (Hrsg.):
Facilities @ Management: Concept, Realization, Vision — A Global Perspective.
New York NY: John Wiley & Sons, 2024, 299–304.
[Seite zum Buch
<https://www.wiley.com/en-us/Facilities+%40+Management%3A+Concept%2C+Realization%2C+Vision+A+Global+Perspective-p-9781394213313>]
- »Wenn das Klima das Klima vergiftet«.
Makroskop 7, 1. März 2024
[Online
<https://makroskop.eu/07-2024/wenn-das-klima-das-klima-vergiftet/>]
- Macht der Technik — Macht durch Technik?
Dimensionen von Informatik und Künstlicher Intelligenz (KI).
Seminarveranstaltung zusammen mit Peter Brödner und Matthias Becker.
Rosa Luxemburg-Stiftung, Berlin, 2. März 2024.
[Kurzbericht von der Veranstaltung
<https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/03/04/workshop-ki-macht/>]
[Seite zur Veranstaltung
<https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1T5IT>]
[Folien zum Einleitungsvortrag:
»KI — worum es geht« <http://www.rainer-fischbach.info/ki_einleitung.pdf>]
[Folien zum Vortrag Rainer Fischbach:
»Klassische Software vs. statistische KI«
<https://www.rainer-fischbach.info/software_ki.pdf>]
[Literaturhinweise
<https://www.rainer-fischbach.info/ki_literatur.html>]
2023
- Ein Virus zum Beispiel:
Wie eine Gesellschaft Vernunft und Humanität verlor — und wie sie wiederzugewinnen wären.
Düren: Shaker Media, 2023. ISBN 978-3-95631-962-4,
366 Seiten, Paperback €27,90, PDF €18,00
[Zur Bestellung im Shaker Media-Shop
<http://www.shaker-media.de/shop/978-3-95631-962-4>]
[Seite zum Buch
<https://www.rainer-fischbach.info/virus_rsrc.html>]
- »Die Tyrannei der Gene«.
Besprechung von James Tabery: The Tyranny of the Gene:
Personalized Medicine and Its Threat to Public Health
(New York NY: Alfred Knopf, 2023).
Makroskop 43, 21. Dezember 2023
[Online
<https://makroskop.eu/43-2023/die-tyrannei-der-gene/>]
- »Übersehene Dimensionen der Energiewende«. In:
Energie für die Wende?.
Wiesbaden: Makroskop, 2023, 46–51.
[Themenheft online:
<https://makroskop.eu/themenhefte/energie-fur-die-wende/>]
- »Das Titanic-Syndrom«.
Makroskop 31, 28. September 2023
[Online
<https://makroskop.eu/31-2023/das-titanic-syndrom/>]
- »Kybernetische Katastrophen in Technik und Politik«.
MAKROSKOP Kongress 2023: Zwischen Globalismus und Demokratie
am 4. Februar 2023 im Kloster Andechs
[Vortragsfolien als PDF
<https://www.rainer-fischbach.info/kybernetische_katastrophen_kurz.pdf>]
2022
- »Gedanken zum epistemischen Status von Modellen«.
In: Gerhard Banse / Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.):
Cyberscience — Wissenschaftsforschung und Informatik.
Digitale Medien und die Zukunft der Kultur wissenschaftlicher Tätigkeit.
Tagung des Arbeitskreises »Emergente Systeme / Informatik und Gesellschaft«
der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften in Kooperation mit
Gesellschaft für Wissenschaftsforschung, Berlin, 26. November 2021.
Berlin: trafo Wissenschafsverlag, 2022
(Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 150/151), 161–174.
ISBN 978-3-86464-227-2
[Seite zum Buch
<http://www.trafoberlin.de/978-3-86464-227-2.html>]
[Beitrag online
<https://www.www.rainer-fischbach.info/Rainer_Fischbach_Epistemischer_Status_von_Modellen.pdf>]
[auf
academia.edu <https://www.academia.edu/97918896/Gedanken_zum_epistemischen_Status_von_Modellen>]
- »Von der Irrealisierung über die Moralisierung
zur strukturellen Faschisierung der Diskurse:
Die Debatte um den Ukraine-Konflikt und ihre Vorläufer«.
Friedenslogik statt Kriegslogik
— Handlungsoptionen hin zu einer sozial-ökologischen Transformation.
Online-Veranstaltung von
NatWiss,
25. November 2022.
[Veranstaltungsprogramm
<http://natwiss.de/wp-content/uploads/2022/10/221019_Flyer_Friedenslogik-statt-Kriegslogik.pdf>]
[Präsentation
<http://www.rainer-fischbach.info/natwiss_faschisierung.pdf>]
- »Mit Hypermoral und Realitätsverlust in den Abgrund«. In:
Paul Steinhardt (Hrsg.):
Zwischen Globalismus und Demokratie.
Wiesbaden: Makroskop, 2022, 86–92.
[Auf Makroskop online
<https://makroskop.eu/27-2022/mit-hypermoral-und-realitatsverlust-in-den-abgrund/>]
[Themenheft online:
<https://makroskop.eu/themenhefte/globalismus-und-demokratie/>]
- »Der neue Narzissmus«.
Manova [ehem. Rubikon] 3. Juni 2022
[Online
<https://www.manova.news/artikel/der-neue-narzissmus>]
[Übernahme aus Kein Zustand]
- »Der neue Narzissmus«.
Kein Zustand 28. April 2022
[Online
<https://keinzustand.at/rainer-fischbach/der-neue-narzissmus/>]
- »Pandemie der Eindimensionalität«.
Nachdenkseiten, 6. Februar 2022
[Online
<https://www.nachdenkseiten.de/?p=80460]
- »Zweite Welle zweiter Art: Verschwindet der leibliche Mensch im Cyberspace?«.
Makroskop 02, 18. Januar 2022
[Online
<https://makroskop.eu/02-2022/verschwindet-der-leibliche-mensch-im-cyberspace/>]
- »Gesundheitsschutzerpressung«.
Kein Zustand 11. Januar 2022
[Online
<https://keinzustand.at/rainer-fischbach/gesundheitsschutzerpressung/>]
- »Kognitive Entwicklung, Medien und digitale Technik«. In:
Anke Wischmann; Susanne Spieker; David Salomon; Jürgen-Matthias Springer (Hrsg.):
Jahrbuch Pädagogik 2020: Neue Arbeitsverhältnisse — Neue Bildung.
Weinheim: Beltz Juventa, 2022, 180–190.
[online:
<http://www.rainer-fischbach.info/rf_kognitive_entwicklung_Jahrbuch_Paedagogik_2020.pdf>]
[Seite zum Buch:
<https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47506-jahrbuch-fuer-paedagogik-2020.html>]
2021
- »Leben in der Apokalypse«.
Makroskop 42, 18. November 2021
[Online
<https://makroskop.eu/42-2021/leben-in-der-apokalypse/>]
- »Das Anthropozän besser verstehen«.
Makroskop 41, 10. November 2021
[Online
<https://makroskop.eu/41-2021/das-anthropozaen-besser-verstehen/>]
- »Ein neues Erdzeitalter — aber wie soll es heißen
und wann hat es begonnen?«.
Makroskop 40, 4. November 2021
[Online
<https://makroskop.eu/40-2021/ein-neues-erdzeitalter-aber-wie-soll-es-heissen-und-wann-hat-es-begonnen/>]
- »Anthropozän, Kapitalozän oder Apokalypse?«.
Makroskop 38, 19. Oktober 2021
[Online
<https://makroskop.eu/38-2021/anthropozaen-kapitalozaen-oder-apokalypse/>]
- »Verkehrspolitik: Auf die falsche Karte gesetzt«. In:
Paul Steinhardt (Hrsg.):
Wahlprogramm sucht Partei.
Wiesbaden: Makroskop, 2021, 104–111.
- »Wägen ohne Gewichte und andere Paradoxien — zu einigen unterbelichteten Details der Impffrage«.
Nachdenkseiten, 13. August 2021
[Online
<https://www.nachdenkseiten.de/?p=75165]
- »Woher kommt das SARS-CoV-2?
Das Revival der Laborhypothese«.
Nachdenkseiten, 11. Juni 2021
[Online
<https://www.nachdenkseiten.de/?p=73236>]
- »Indien: COVID- oder Umweltkatastrophe?«.
Makroskop 17, 13. Mai 2021
[Online
<https://makroskop.eu/17-2021/indien-covid-oder-umweltkatastrophe/>]
Ein Versuch, die Katastrophenmeldungen aus Indien, die zahlreiche Fälle von akuten Atemwegserkrankungen,
unter denen dort das Gesundheitssystem zusammenbreche, allein auf COVID-19 zurückführen,
in den Kontext zu stellen, in den sie gehören, doch den die Medien,
die diese Meldungen bringen, systematisch ausgeblenden:
den einer tödlichen Gesundheitskrie,
zu deren wesentlichen Ursachen eine während der letzten drei Jahrzehnte dramatisch angestiegende
Luftverschmitzung gehört, die hauptsächlich für die häufigsten Todesursachen,
die kardiovaskulären und respiratorischen Erkankungen verantwortlich ist
und auch schon ohne COVID-19 in den Phasen der Spitzenbelastung das Gesundheitssystem überforderte.
- »Krankheit und Angst, Ausgrenzung und Überwachung:
die Enteignung des Lebens«.
In: Hannes Hofbauer / Stefan Kraft (Hrsg.):
Herrschaft der Angst: Von der Bedrohung zum Ausnahmezustand.
Wien: Promedia, 2021, 279–298.
ISBN 978-3-85371-488-1
[Verlagsseite zum Buch
<https://mediashop.at/buecher/herrschaft-der-angst/>]
- »Logische Unfälle«.
Kein Zustand 24. März 2021
[Online
<https://keinzustand.at/rainer-fischbach/logische-unfaelle/>]
- »Gestaltung soziotechnischer Systeme«.
In: Jörg Pohle / Klaus Lenk (Hrsg.):
Der Weg zur »Digitalisierung« der Gesellschaft — Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen?
Münster: Metropolis, 2021, 83–97.
ISBN 978-3-7316-1461-6
[Seite zum Buch
<https://www.metropolis-verlag.de/Der-Weg-in-die-Digitalisierung-der-Gesellschaft/1461/book.do>]
- »Technologischer Eigensinn und kapitalistische Logik«.
In: Heinz-J. Bontrup / Jürgen Daub (Hrsg.):
Digitalisierung und Technik — Fortschritt oder Fluch?
Perspektiven der Produktivkraftentwicklung im modernen Kapitalismus.
Köln: Papyossa, 2021, 16–48.
ISBN 978-3-89438-742-6
[Seite zum Buch
<https://shop.papyrossa.de/Bontrup-Heinz-J-/-Daub-Juergen-Hg-Digitalisierung-und-Technik>]
[Beitrag
online <https://www.rainer-fischbach.info/Rainer_Fischbach_Technologischer-Eigensinn.pdf>]
[auf academia.edu
<https://www.academia.edu/97968886/Technologischer_Eigensinn_und_kapitalistische_Logik>]
2020
- »Back to Basics«.
Makroskop 50, 22. Dezember 2020
[Online
<https://makroskop.eu/50-2020/back-to-basics/>]
Hier meine das Jahr 2020 abschließende Äußerung zum Corona-Komplex,
d.h. zum SARS-CoV-2 und
der Krankheit Covid-19, für die jenes Virus exklusiv verantwortlich sein soll.
Ich versuchte darin, den damals
umlaufendent Erzählungen die wesentlichen Sachverhalte und
die diese unterstüzende Evidenz
gegenüberzustellen. Ein Eindruck drängte sich dabei zunehmend auf:
die Regierung schien
immer mehr Gefallen daran zu finden, die Bevölkerung in die Rolle des Proxy
in der Konstellation des
Münchhausen
by Proxy-Syndroms zu drängen, und allzu viele in der Bevölkerung machten dabei
— Mutti zuliebe — gerne mit. Aggression tritt dabei als bevormundende
Fürsorge auf, die im Verhältnis von Eltern zu Kindern
überwiegend der weibliche Teil ausübt. Das schien große Anziehungskraft
auf Politiker und Medienleute auszuüben.
Die Verdächtigen sind hinreichend bekannt.
- »Metaphorische und reale Maschinen: Ein Vorschlag zum Verständnis von und zum Umgang mit Informationstechnik«.
In: Peter Brödner / Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.):
Zukunft der Arbeit: Soziotechnische Gestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von »Digitalisierung« und »Künstlicher Intelligenz«.
Tagung der Leibniz-Sozietät am 13. Dezember 2019 in Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft,
Berlin: trafo Wissenschafsverlag, 2020, 41–59.
ISBN 978-3-86464-219-7
[Seite zum Buch
<http://www.trafoberlin.de/978-3-86464-219-7.html>]
- »KI als Placebo-Strategie«.
Makroskop 49, 15. Dezember 2020
[Online
<https://makroskop.eu/49-2020/ki-als-placebo-strategie/>]
- »Mythos Maschinenlernen«.
Makroskop 48, 8. Dezember 2020
[Online
<https://makroskop.eu/48-2020/mythos-maschinenlernen/>]
- »Die neuen Fiktionen der EU-Politik«.
Makroskop 47, 1. Dezember 2020
[Online
<https://makroskop.eu/47-2020/ki-die-neuen-fiktionen-der-eu-politik/>]
- »Big data — big confusion:
Weshalb es noch immer keine künstliche Intelligenz gibt«.
Berliner Debatte Initial,
H. 1, 2020. 136–147.
[Beitrag
online <https://www.rainer-fischbach.info/2020-1_Fischbach_big_data.pdf>]
[auf
Academia.edu <https://www.academia.edu/64910746/Big_Data_Big_Confusion_Weshalb_es_immer_noch_keine_k%C3%BCnstliche_Intelligenz_gibt>]
- »Wer oder was ist Schuld?«. In:
Paul Steinhardt (Hrsg.):
Schuld und Sühne.
Wiesbaden: Makroskop, 2020, 32-35.
- »Was von der Arbeit bleibt«. In:
Paul Steinhardt (Hrsg.):
(K)eine Zukunft für die Arbeit.
Wiesbaden: Makroskop, 2020, 54–59.
[Bestelladresse:
<https://makroskop.eu/themenhefte/k-eine-zukunft-fuer-die-arbeit/>]
- »Politik der Angst«.
Makroskop 39,
7. Oktober 2020
[Online
<https://makroskop.eu/39-2020/politik-der-angst/>]
- »Corona und ›The Great Reset‹«.
Makroskop 38,
29. September 2020
[Online
<https://makroskop.eu/38-2020/corona-und-the-great-reset/>]
- »Politische Frivolität und zivilisatorische Hybris«.
Makroskop,
21. September 2020
[Online
<https://makroskop.eu/politische-frivolitat-und-zivilisatorische-hybris/>]
- »Die Immunitätsillusion«.
Makroskop,
7. September 2020
[Online
<https://makroskop.eu/die-immunitatsillusion/>]
- »Von ›Wissenschaft‹ und ›Impfgegnern‹«.
Makroskop,
24. August 2020
[Online
<https://makroskop.eu/von-wissenschaft-und-impfgegnern/>]
- »Bambi-Biologie und andere Missverständnisse«.
Makroskop,
17. August 2020
[Online
<https://makroskop.eu/bambi-biologie-und-andere-missverstandnisse/>]
- »Verschwinden im Super Safe Space«.
Makroskop,
28. Juli 2020
[Online
<https://makroskop.eu/verschwinden-im-super-safe-space/>]
- »Die Stadt am Scheideweg:
Über die fragwürdige Attraktivität der städtischen Zentren
in Zeiten der grenzenlosen Mobilität und der Just-in-time-Logistik«.
Makroskop,
3. Juli 2020
[Online
<https://makroskop.eu/2020/07/die-stadt-am-scheideweg/>]
[Neupublikation des ursprünglich in Die
WochenZeitung (WOZ),
Nr. 41, 13. Oktober 2005, 15–16 erschienenen Artikels.]
- »Stabilität ist Bewegung«.
Makroskop,
24. Juni 2020
[Online
<https://makroskop.eu/stabilitat-ist-bewegung/>]
- »Impfung und Verschwörung«.
Makroskop,
19. Juni 2020
[Online
<https://makroskop.eu/2020/06/impfung-und-verschwoerung/>]
- »Systemische Stabilitätsrisiken«.
Makroskop,
15. Juni 2020
[Online
<https://makroskop.eu/2020/06/corona-systemische-stabilitaetsrisiken/>]
- »Über die Herstellung von Normalität«.
Makroskop,
10. April 2020
[Online
<https://makroskop.eu/2020/04/ueber-die-herstellung-von-normalitaet/>]
- »Die Verkehrswende braucht öffentliche Investitionen!«.
realistisch und radikal:
Das Debattenheft der Sozialistischen Linken.
Sozial-ökologischeRevolution,
Nr. 1, 2020. 26-28.
[Online
<https://sozialistische-linke.de/wp-content/uploads/2020/01/Debattenheft_01_2020_Web_kl.pdf>]
- »Natur und Technik:
Der menschliche Naturstoffwechsel in der Naturgeschichte«.
Vortrag
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
[Einwände!] der
Evangelischen Stadtakademie Aachen,
Aachen, 4. März 2020.
[Veranstaltungsprogramm
<https://www.stadtakademie-aachen.de/fileadmin/user_upload/redaktion/startseite/Bildung/Erwachsenenbildung/Programme/Einwaende-2020-januar-maerz.pdf>]
[Präsentation
<http://www.rainer-fischbach.info/attac_ac_natur_technik.pdf>]
- »Elefantenblindheit«.
Makroskop,
11. Febuar 2020
[Online
<https://makroskop.eu/2020/02/elefantenblindheit/>]
- »Autoritärer Linksliberalismus«.
Makroskop,
21. Januar 2020
[Online
<https://makroskop.eu/autoritarer-linksliberalismus/>]
2019
- »Digitale Revolution — oder digitale Scheinrevolution?«.
In: Jürgen Leibiger (Hrsg.):
Digitale Revolution und Gesellschaft:
Was bringen die Roboter?.
Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, 2019, 33–47.
[Beitrag
online <https://www.rainer-fischbach.info/fischbach_digitale_revolution_dd_2019.pdf>]
[auf
Academia.edu <https://www.academia.edu/42835088/Digitale_Revolution_oder_digitale_Scheinrevolution>]
- »Information — Repräsentation — Gestaltung«.
Vortrag zur Tagung
Zukunft der Arbeit — soziotechnische Gestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von »Digitalisierung« und »Künstlicher Intelligenz« der
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, gemeinsam mit der HTW Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik, System- und Informationstheorie,
Berlin 13. Dezember 2019.
[Tagungsprogramm
<https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2019/08/LS-TagungZdABerlin-Final-003.pdf>]
[Präsentation
<http://www.rainer-fischbach.info/leibniz_information_repraesentation_gestaltung.pdf>]
- »Die digitale Informationstechnik in der
sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft«.
Vortrag,
(K)eine automatische Revolution: Konferenz zu Digitalisierung und sozialer Gerechtigkeit,
Berlin 7. Dezember 2019.
[Präsentation
<http://www.rainer-fischbach.info/sozio_oekonomische_transformation_digital.pdf>]
- »Macht und Ohnmacht des Staates«.
Makroskop,
5. Dezember 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/12/macht-und-ohnmacht-des-staates/>]
- »Die unsichtbare Technik:
Für einen neuen Blick auf die Arbeit und ihren Gegenstand«.
Vortrag,
Philosophischer Saloon,
Nürnberg 28. November 2019.
[Präsentation
<http://www.rainer-fischbach.info/phil_saloon_n__unsichtbare_technik.pdf>]
- »Klimawandel: Weshalb small nicht unbedingt beautiful ist«.
Makroskop,
1. Oktober 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/10/weshalb-small-nicht-unbedingt-beautiful-ist/>]
- »Klimawandel: Alternativen zur CO₂-Steuer«.
Makroskop,
20. September 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/09/alternativen-zur-co%e2%82%82-steuer/>]
- »e-Dilemma: Automobilindustrie in der Sackgasse«.
Makroskop,
11. September 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/09/automobilindustrie-in-der-sackgasse/>]
- »Klimawandel: Ertränkt zuerst die schwarze Null in der Lethe«.
Makroskop,
6. September 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/09/ertraenkt-zuerst-die-schwarze-null-in-der-lethe/>]
- »Wer soll wie handeln: Die spontane Ordnung bewährt sich nicht«.
Makroskop,
02. September 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/09/die-spontane-ordnung-bewaehrt-sich-nicht/>]
- »Klimawandel: Nicht das dringlichste Problem«.
Makroskop,
27. August 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/08/nicht-das-dringlichste-problem/>]
- »Klimawandel: Das große CO₂-Puzzle«.
Makroskop,
20. August 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/08/das-grosse-co%e2%82%82-puzzle/>]
- »Klimaschutz auf Kosten von Geringverdienern und Arbeitslosen – ein neuer Klassenkampf?«.
MEZ Berlin,
21. Juni 2019 [Veranstaltungsankündigung <https://mez-berlin.de/veranstaltung/klimaschutz-auf-kosten-von-geringverdienern-und-arbeitslosen-ein-neuer-klassenkampf.html>]
[Vortragsfolien
<http://www.rainer-fischbach.info/klimapolitik_mez_20190621_final.pdf>]
- »5G-Getöse mit reichlich hohlem Klang«.
Makroskop,
18. Juni 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/06/5g-getoese-mit-reichlich-hohlem-klang/>]
- »Smarte digitale Welt? Woher, was und wie, wohin?«.
Workshop: Digitale Revolution und Gesellschaft. Was bringen die Roboter?,
TU Dresden,
15. Juni 2019 [Veranstaltungsankündigung <https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/FKZLP/digitale-revolution-und-gesellschaft/>]
[Vortragsfolien
<http://www.rainer-fischbach.info/digitalisierung_rls_dd_20190615.pdf>]
- »Verkehrswende — verkehrt oder richtig?«.
Makroskop Leserkreis,
Berlin, 05. Juni 2019
[Vortragsfolien
<http://www.rainer-fischbach.info/verkehr_makroskop_lk_20190605.pdf>]
- »Greta und der Klimawandel: Wenn Tugendlehrer "Wolf" schreien«.
Makroskop,
6. Juni 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/06/wenn-tugendlehrer-wolf-schreien/>]
- »Greta und der Klimawandel: Heroen der Wissenschaft«.
Makroskop,
27. Mai 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/05/heroen-der-wissenschaft/>]
- »Greta und der Klimawandel: Was wissen wir und was die Wissenschaft?«.
Makroskop,
16. Mai 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/05/was-wissen-wir-und-was-die-wissenschaft/>]
- »Worte, die nicht weiterhelfen«.
OXI,
30. April 2019.
Formeln wie "Externalisierungsgesellschaft", "imperiale Lebensweise" und "Postwachstum" sind gängige Münze der grün-linken Debatte. Gemeinsam ist ihnen sowohl ihre analytische Schwäche als auch ihre Unfähigkeit politisch zu mobilisieren. Der Beitrag führt das näher aus.
[Online
<https://oxiblog.de/worte-die-nicht-weiterhelfen-externalisierung-imperiale-lebensweise-postwachstum/>]
- »Was nottut, wird auch wehtun«.
Makroskop,
12. März 2019
[Online
<https://makroskop.eu/2019/03/was-nottut-wird-auch-wehtun/>]
[PDF zum Download
<http://www.rainer-fischbach.info/46681_was-nottut-wird-auch-wehtun.pdf>]
- »Die schöne Utopie - Zur Kritik an Paul Masons Buch Postkapitalismus«.
jour fixe,
Freiburg, 14. Februar 2019
- »Digitale Revolution - digitale Scheinrevolution«.
Makroskop Leserkreis,
Berlin, 13. Februar 2019
[Vortragsfolien
<http://www.rainer-fischbach.info/digitalisierung_makroskop_lk_20190213.pdf>]
- »Informatiksysteme in Organisationen und Gesellschaft«.
Fundationes II: Informatisierte Arbeit, informatisierte Organisation, informatisierte Gesellschaft? Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen?,
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,
7./.8. Februar 2019
[Thesenpapier
<http://www.rainer-fischbach.info/Fischbach - Thesenpapier Informatiksysteme in Organisationen und Gesellschaft.pdf>]
- »Für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands«.
Makroskop,
8. Februar 2019 (zusammen mit Stefan Kissinger)
[Online
<https://makroskop.eu/2019/02/fuer-die-zukunftsfaehigkeit-deutschlands/>]
[PDF zum Download
<http://www.rainer-fischbach.info/45588_fuer-die-zukunftsfaehigkeit-deutschlands.pdf>]
- »Der Motor stottert«.
Makroskop,
23. Januar 2019 (zusammen mit Stefan Kissinger)
[Online
<https://makroskop.eu/2019/01/der-motor-stottert/>]
[PDF zum Download
<http://www.rainer-fischbach.info/44566_der-motor-stottert.pdf>]
- »Scheinlösung Elektroantrieb«.
Makroskop,
7. Januar 2019 (zusammen mit Stefan Kissinger)
[Online
<https://makroskop.eu/2019/01/scheinloesung-elektroantrieb/>]
[PDF zum Download
<http://www.rainer-fischbach.info/44029_scheinloesung-elektroantrieb.pdf>]
2018
- »Gefälschte Geschichte«.
Makroskop,
12. Dezember 2018 (zusammen mit Stefan Kissinger)
[Online
<https://makroskop.eu/2018/12/gefaelschte-geschichte/>]
[PDF zum Download
<http://www.rainer-fischbach.info/43885_gefaelschte-geschichte.pdf>]
- »Elektromobil und intelligent vernetzt ins Chaos«.
Makroskop,
4. Dezember 2018 (zusammen mit Stefan Kissinger)
[Online
<https://makroskop.eu/2018/12/elektromobil-und-intelligent-vernetzt-ins-chaos/>]
[PDF zum Download
<http://www.rainer-fischbach.info/43562_elektromobil-und-intelligent-vernetzt-ins-chaos.pdf>]
- »Steering Technological Change?«.
Forum on Modern Governance and the Challenge of rapid Technological Cange,
China University of Political Science and Law,
Beijing, 10. November 2018
[Extended abstract
<http://www.rainer-fischbach.info/extended_abstract_technological_change_rainer_fischbach_x.pdf>]
[Slides
<http://www.rainer-fischbach.info/fischbach_rls_bejing_steering_technological_change_s_wo_ill.pdf>]
- »Neues europäisches Urheberrecht: Verschwindet die Informationsfreiheit im Value Gap?«.
Makroskop,
18. September 2018
[Online
<https://makroskop.eu/2018/09/verschwindet-die-informationsfreiheit-im-value-gap/>]
- »Kreaturen einer intellektuellen Krise«.
Makroskop,
4. September 2018
[Online
<https://makroskop.eu/2018/09/kreaturen-einer-intellektuellen-krise/>]
- »Die unsichtbare Technik«.
Rosa Luxemburg Club Südhessen,
30. August 2018
[Vortragsfolien (ohne Bilder)
<http://www.rainer-fischbach.info/rlc_da_unsichtbare_technik_oi.pdf>]
- »Digitale Monopole — eine Dystopie?«.
Makroskop,
21., 24. August, 7., 14. September 2018
[Teil 1
<https://makroskop.eu/2018/08/digitale-monopole-eine-dystopie/>]
[Teil 2
<https://makroskop.eu/2018/08/digitale-monopole-eine-dystopie-2/>]
[Teil 3
<https://makroskop.eu/2018/09/digitale-monopole-eine-dystopie-3/>]
[Teil 4
<https://makroskop.eu/2018/09/digitale-monopole-eine-dystopie-4/>]
- »Städte ohne Stickstoff: Verbannt die Blechpanzer!«.
Blätter für
deutsche und internationale Politik,
April 2018, 13–16. (zusammen mit Stefan Kissinger)
[Hier kann man den Artikel bzw.
die Blätter-Ausgabe online kaufen:
<https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2018/april/staedte-ohne-stickstoff-verbannt-die-blechpanzer>,]
Der Artikel leidet unter dem den Sinn der Sache verfehlenden Titel,
den die Readaktion ohne Rücksprache mit den Autoren kurz vor Drucklegung einfügte:
selbstverständlich geht es nicht um »Städte ohne Stickstoff«.
Die Menge des Stickstoffs in der Luft ist durch menschliche Eingriffe höchstens
marginal zu beeinflussen. Entscheidend ist die Frage, in welcher Form er auftritt,
ob in Form des harmlosen N₂, das ca. 4/5 der Luft ausmacht,
oder z. B. des für viele Organismen schädlichen NO₂,
das als Nebenprodukt von unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen ablaufenden Prozessen
aus jenem und dem Luftsauerstoff O₂ entsteht, wie sie z. B. in Dieselmotoren,
doch auch in Gasturbinen stattfinden.
- »Kostenloser ÖPNV - mehr als eine Ablenkungsoffensive?«.
Makroskop,
20. Februar 2018
[Online
<https://makroskop.eu/2018/02/kostenloser-oepnv-mehr-als-eine-ablenkungsoffensive/>]
(zusammen mit Stefan Kissinger)
- »Smartphone & Co: Digitale Wundermittel?«.
Makroskop,
26. Januar 2018
[Online
<https://makroskop.eu/2018/01/smartphone-co-digitale-wundermittel/>]
(zusammen mit Stefan Kissinger)
- »Das Automobil: eine technologische Sackgasse«.
Makroskop,
19. Januar 2018
[Online
<https://makroskop.eu/2018/01/das-automobil-eine-technologische-sackgasse/>]
(zusammen mit Stefan Kissinger)
- »Die Zerstörung des ÖPV«.
Makroskop,
16. Januar 2018
[Online
<https://makroskop.eu/2018/01/disziplin-zerstoerung-des-oepv/>]
(zusammen mit Stefan Kissinger)
- »Die Zukunft des Verkehrs: smart, elektro-digital oder klug?«.
Makroskop,
12. Januar 2018
[Online
<https://makroskop.eu/2018/01/die-zukunft-des-verkehrs-smart-elektro-digital-oder-klug/>]
(zusammen mit Stefan Kissinger)
2017
- Die schöne Utopie:
Paul Mason, der Postkapitalismus und der Traum vom grenzenlosen Überfluss.
Köln: PapyRossa, 2017 (Neue Kleine Bibliothek; 238). ISBN 978-3-89438-630-6
[Ressourcen zum Titel]
- »Digitale Scheinrevolution«. In:
Heiner Flassbeck, Paul Steinhardt (Hrsg.):
Markt und Staat neu denken.
Wiesbaden: Makroskop, 2017 (Makroskop Dossier Nr. 2/2017), 130–137.
[Bestelladresse:
<https://makroskop.eu/dossier/markt-und-staat-neu-denken/>]
- Rezension von: Matthias Martin Becker:
Automatisierung und Ausbeutung:
Was wird aus der Arbeit im digitalen Kapitalismus
(Wien: Promedia, 2017).
iX,
November 2017, 141.
- »AutoNomie — Mobilität und die Zukunft des Lebens in Stadt und Land«.
Diskussionsbeitrag zur
15. Villa Rossa 2017,
Villa Palagione, Volterra 28. August - 1. September 2017.
[Notizen zum Vortrag als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/volterra_rf_ele_digi_autonom_x.pdf>]
Die in dort vorgetragenen Thesen werden in
Mensch—Natur—Stoffwechsel:
Versuche zur Politischen Technologie, 2016 weiterentwickelt.
- »Digitale Wunder«.
neues deutschland,
12. August 2017
[Online
<https://www.neues-deutschland.de/artikel/1060386.digitale-wunder.html>]
- »Digitaler Idealismus und Grenzkosten-Fehlschluss«.
Makroskop,
22. Juni 2017
[Online
<https://makroskop.eu/2017/06/digitaler-idealismus-und-grenzkosten-fehlschluss/>]
- »Dimensionen der Digitalisierung«.
Makroskop,
13. Juni 2017
[Online
<https://makroskop.eu/2017/06/dimensionen-der-digitalisierung/>]
- »Von digitalen Utopie in die Realität«.
Makroskop,
9. Juni 2017
[Online
<https://makroskop.eu/2017/06/von-der-digitalen-utopie-die-realitaet/>]
- »Digitale Denkfallen«.
Makroskop,
7. Juni 2017
[Online
<https://makroskop.eu/2017/06/digitale-denkfallen/>]
- »Übergangskritik — Fortschrittsrevision«.
Interview mit der elektronischen Zeitung
Schattenblick
[Online
<http://www.schattenblick.de/infopool/politik/report/prin0354.html>]
- »Ökonomie im Kontext des menschlichen Naturverhältnisses - 1«.
Makroskop,
21. April 2017
[Online
<https://makroskop.eu/2017/04/oekonomie-im-kontext-des-menschlichen-naturverhaeltnisses-1/>]
- »Ökonomie im Kontext des menschlichen Naturverhältnisses - 2«.
Makroskop,
25. April 2017
[Online
<https://makroskop.eu/2017/04/oekonomie-im-kontext-des-menschlichen-naturverhaeltnisses-2/>]
2016
- Mensch–Natur–Stoffwechsel:
Versuche zur politischen Technologie.
Köln: PapyRossa, 2016. ISBN 978-3-89438-628-3
[Ressourcen zum Titel]
- »Gibt es in der Volkswirtschaft Erhaltungsgrößen?«.
Makroskop 11,
17. November 2016
[Online
<https://makroskop.eu/gibt-es-in-der-volkswirtschaft-erhaltungsgrossen/>]
- »Schwache Automaten:
Trotz eines enormen technologischen Fortschritts bleiben Produktivitätssteigerungen aus.
Die Gründe sind vor allem politischer und sozialer Natur«.
Junge Welt,
16. November 2016, 12
[Online
<http://www.jungewelt.de/2016/11-17/055.php>]
- Rezension von: Robert J. Gordon:
The Rise and Fall of American Growth:
The U. S. Standard of Living since the Civil War
(Princeton NJ: Princeton University Press, 2016).
iX,
November 2016, 149.
- »Die Digitalisierung der Arbeitswelt:
Warum nicht Rente mit 45 und die 20-Stunden-Arbeitswoche?«.
Lunapark21,
Nr. 35, Herbst 2016, 45-47
- »Gestörte Beziehung:
Ökologische und ökonomische Krise überlagern sich und bedingen einander.
Thesen zum Stoffwechsel von Mensch und Natur«.
Junge Welt,
Nr. 202 2016, 30. August 2016.
[Online
<http://www.jungewelt.de/2016/08-30/053.php>]
- »Herrschaft ist ein Verhältnis zwischen Menschen:
Über falsche Befürchtungen und echte Risiken im Zeitalter der Digitalisierung«.
Junge Welt,
Nr. 49 2016, 27./28. Februar 2016, 6-7 (Wochenendbeilage faulheit & arbeit).
[Online
<http://www.jungewelt.de/2016/02-27/068.php>]
- »Weshalb sind Softwareprojekte schwierig?«. In:
Frank Fuchs-Kittowski, Werner Kriesel (Hrsg.):
Informatik und Gesellschaft. Festschrift zum 80. Geburtstag von KLAUS FUCHS-KITTOWSKI.
Frankfurt a. M., Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien:
Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2016, 393–402.
- »Mythos Netz«. In:
Heidrun Friese, Marcus Nolden, Galina Rebane, Miriam Schreiter (Hrsg.):
Handbuch Soziale Praktiken und digitale Alltagswelten.
Wiesbaden: Springer, 2016.
Zehn Jahre nach dem Erscheinen von Mythos Netz
(die Ausgabe beim
Rotpunktverlag
ist leider vergriffen)
gab es Gelegenheit, noch einmal auf die sich um das Internet rankenden Mythen und was aus ihnen geworden ist
zurückzuschauen - dies umso mehr, als sich inzwischen, wenn auch sehr spät,
auch in der deutschen Linken eine Bereitschaft zu bilden scheint,
sich mit der Kalifornischen Ideologie
auseinanderzusetzen. Indizien dafür sind etwa
Robokratie:
Google, das Silikon Valey und der Mensch als Auslaufmodell von Thomas Wagner (Köln: Papyrossa, 2014) und
der Beitrag
»Kalifornische
Ideologie: Was die Hippies mit den Dot.Com-Nerds verbindet«
von Nina Scholz in der Luxemburg 3/2015.
2015
- »Viel zu smart«.
Luxemburg
17, 3/2015, 16-21
[Online
<http://www.zeitschrift-luxemburg.de/viel-zu-smart/>]
[E-Paper-Version
<http://www.zeitschrift-luxemburg.de/lux/wp-content/uploads/2015/12/LUX_1503_E-Paper.pdf#page=18>]
Indem sie mit Sensoren und digitalen Prozessoren ausgestattet, im Internet kommunizieren, sollen die Dinge smart werden.
Das Internet der Dinge soll daraus erwachsen. Der Text geht der Frage nach, ob bzw. in welchem Maß diese Idee auch klug ist.
- »Vom Modell T zu Industrie 4.0?«.
Diskussionsbeitrag zur
13. Villa Rossa 2015,
Villa Palagione, Volterra 24.-28. August 2015.
Die in dort vorgetragenen Thesen werden in
Mensch-Natur-Stoffwechsel:
Versuche zur Politischen Technologie, 2016 weiterentwickelt.
- »Weshalb sind Softwareprojekte schwierig?
Die leicht zu übersehende gesellschaftliche Dimension«.
Informatik und Gesellschaft 2015,
Tagung zu Ehren von Prof. Dr. Klaus Fuchs-Kittowski aus Anlass seines 80. Geburtstages,
Berlin, 30.-31.03.2015
[Notizen zum Vortrag als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/iug2015_fischbach_soft_proj.pdf>]
2014
2013
- »Welche Krise — welcher Ausweg? Ist Überakkumulation das Problem?«.
Diskussionsbeitrag zur Tagung des
AK Politische Ökonomie,
Hannover 18.-20. Oktober 2013.
[Notizen zum Vortrag als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/krise_ak_pol_oek_h_2013.pdf>]
[4 Seiten pro Blatt
<http://www.rainer-fischbach.info/krise_ak_pol_oek_h_2013_4pp.pdf>]
- »Volkswagen — Dilemmata der Konzernentwicklung«.
Diskussionsbeitrag zur
11. Villa Rossa 2013,
Villa Palagione, Volterra 24.-31. August 2013.
[Paper als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/vw_dilemmata_konzernentwicklung_1.0.pdf>]
[Vortragsfolien als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/vw_dilemmata_konzernentwicklung_proj.pdf>]
- Rezension von: Lucas Zeise:
Geld — der vertrackte Kern des Kapitalismus:
Versuch über die politische Ökonomie des Finanzsektors (2. Aufl., Köln: PapyRossa, 2011).
Das Argument,
301, 1|2/2013, 310-311.
[Rezensionstext als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/DA301_rez_zeise.pdf>]
- »Grüner Sozialismus: Missglückte Einstiege«.
Luxemburg
15, 1/2013, 148-151 [Online
<http://www.zeitschrift-luxemburg.de/gruener-sozialismus-missglueckte-einstiege/>]
Dieser Aufsatz setzt sich in aller Kürze mit einem
Beitrag von Christoph Spehr
in der
Luxemburg 13, 3/2012
auseinander, die dem Thema Grüner Sozialismus gewidmet war. Doch nicht nur
der Beitrag von Christoph Spehr, sondern auch weitere Beiträge in dieser Nummer sowie
entsprechende Publikationen ihrer Autoren an anderer Stelle verlangen eine ausführlichere
Auseinandersetzung, die in der Luxemburg nicht unterzubringen war,
doch innerhalb von
Mensch–Natur–Stoffwechsel:
Versuche zur Politischen Technologie, 2016 stattfindet.
- »Multiple crises and the Quest for Security«. In:
Bert Preiss, Claudia Brunner (Hrsg.):
Democracy in Crisis: The Dynamics of Civil Protest and Civil Resistance. Peace Report 2012.
Wien: LIT-Verlag, 2013 (Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution; Dialog 64), 331-352.
[Final paper
<http://www.rainer-fischbach.info/RAINER FISCHBACH 14032013_stop2012.pdf>]
2012
- Rezension von: Bodo Ramelow, Petra Sitte, Halina Wawzyniak und Christoph Nitz (Hrsg.):
It's the Internet, stupid! Die Linken und die »Schienennetze des 21. Jahrhunderts« (Hamburg: VSA, 2011).
Das Argument,
300, 6/2012, 951-952.
[Rezensionstext als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/DA300_rez_ramelow.pdf>]
- »Der tendenzielle Fall der Profitrate:
Naturgesetz der kapitalistischen Produktion oder retromarxistisches Phantom?«.
Vortrag,
AK Politische Philosophie,
Nürnberg 13. Dezember 2012.
[Überarbeitete Fassung der Merkblätter zum Vortrag als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/profitrate_ak_pol_phil_nbg_xxx.pdf>.
VPython-Skript
<http://www.rainer-fischbach.info/profit_rate_surface.py> zur Visualisierung der durch die Profitrate
gebildeten Fläche über der durch v/c und m/c (Verhältnis von variablem Kapital und Mehrwert zum konstanten
Kapital) aufgespannten Ebene. Als organische Zusammensetzung gilt hier die Größe (m+v)/c.
Die organische Zusammensetzung nach Marx (c/v) ist der Kehrwert der Werte v/c auf der Abszisse.
Eine Ansicht der Fläche als JPG
<http://www.rainer-fischbach.info/frpx.jpg>
]
- »Schöne neue Technikwelt:
Ermächtigung oder Überwältigung«.
In: Humanitas.
Vol. 1, 2012, 1–32.
- »Multiple crises, Alternatives and Media«.
State of Peace Conference 2012.
Democracy in Crisis: The Dynamics of Civic Protest and Civic Resistence.
Burg Schlaining, 18.-21.September 2012.
[Draft paper
<http://www.friedensburg.at/uploads/files/Fischbach_StoP2012_paper.pdf>]
- »Die leidigen Produktivkräfte: Mühen um einen blinden Fleck im Auge der Linken«.
In: Alex Demirović, Christina Kaindl (Hrsg.):
Gegen den Neoliberalismus andenken:
Linke Wissenspolitik und sozialistische Perspektiven.
Für Rainer Rilling.
Hamburg: VSA, 2012, 195–204.
[Verlagsankündigung
<http://www.vsa-verlag.de/index.php?id=7124&tx_ttnews[tt_news]=14058&tx_ttnews[backPid]=6428>]
[Leseprobe des Buches
<http://www.vsa-verlag.de/uploads/media/www.vsa-verlag.de-Demirovic-Kaindl-Gegen-den-Neoliberalismus-andenken.pdfgt;]
- »Nachhaltigkeit — Anmerkungen zu einem überforderten Begriff«.
Nachhaltigkeitswoche 2012.
Rostock 8. Juni 2012.
[Ankündigung
<http://www.nachhaltigkeitswoche.tk/#freitag>]
[Vortragsfolien als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/nachhaltigkeit_hro.pdf>]
[Vortragsfolien als PDF (4 Folien pro Seite)
<http://www.rainer-fischbach.info/nachhaltigkeit_hro_4pp.pdf>]
- »Finanzkrise in Europa:
Weshalb die Bundesrepublik so gut dasteht und welche Risiken sich darin verbergen«.
Vortrag,
BO Wedding, Die Linke,
Berlin 26. April 2012.
[Vortragsfolien als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/eurokrise_linke_wedding_20120426_4pp.pdf>]
2011
2010
- »Issues for the 3rd North-Atlantic Left Dialogue 2010«.
3rd North-Atlantic Left Dialogue 2010,
Berlin, 20.-22. November 2010.
[Diskussionsbeitrag online
<http://left-dialogue.blog.rosalux.de/2010/11/12/rainer-fischbach-issues-for-the-north-atlantic-left-dialogue-2010/>]
- »Die Zukunft ist die Stadt — doch was ist die Stadt der Zukunft?«.
In: Horst Müller (Hrsg.):
Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation.
Norderstedt: BoD-Verlag, 2010 (Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis; 3),
297–334.
[Link zum Beitrag
<http://www.praxisphilosophie.de/fischbach_zukunft_der_stadt_praxis2010.pdf>]
[Ankündigung des Buches
<http://www.praxisphilosophie.de/prxpubl2010.htm>]
- »Netzneutralität ? technische und ökonomische Determinanten«.
Gesprächskreis Medien-, Netzpolitik und digitale Gesellschaft der
Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Berlin 26. Oktober 2010.
[Vortragsfolien als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/netneu_rls_medienpolitik_20101026.pdf>]
- »NGNs ? neue Gatekeeper für Inhalte am Horizont?«.
Content for the Masses.
3.
Web Content Forum,
Köln 22. April 2010.
[Vortragsfolien als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/gatekeeper_wcf_koeln_20100422.pdf>]
- »Die bedingte Aufebung von Raum und Zeit durch Telekommunikation und Verkehr«.
Menschen, Arbeit und Märkte. Kommunikationskybernetik in der IT-gestützten Wirtschaft.
Tagung der
Deutschen Gesellschaft für Kybernetik,
Fernuniversität Hagen 15. Januar 2010.
[Vortragsfolien als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/raum_aufhebung.pdf>]
- »Comeback:
Renaissance funktionaler Programmierung«.
iX Spezial,
1/2010, 61–65
[Text als PDF
<http://www.informatik.uni-bremen.de/agbkb/lehre/pi3/folien/fischbach-fp.pdf>]
2009
- »Answers to Questions«.
2nd North-Atlantic Left Dialogue 2009,
New York, 11.-12. Dezember 2009.
[Seiten 30–33 im Konferenz-Reader
<http://left-dialogue.blog.rosalux.de/files/2010/09/NALD2.pdf>]
- »Der Vormarsch der digitalen Medien: Der gläserne Konsument«.
Lunapark21,
Nr. 7, Herbst 2009, 64–66
- »Plädoyer für eine neue Lebenskultur«.
Freitag,
Nr. 30 2009, 23. Juli 2009
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/pladoyer-fur-eine-neue-lebenskultur>]
- »Das Internet als Nischenmedium und Kontrollraum –
Versteck der Perversion, Bühne der Provokation oder Benthamsches Panoptikum?«.
In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.):
Mediale Tabubrüche vs. political correctness.
München: kopaed, 2009 (Buckower Mediengespräche; 12),
35–42.
- »Ist die Neutralität des Netzes in Gefahr?«. Interview mit Matthias Becker. In
Telepolis,
06. März 2009.
[Das Interview auf Telepolis
<http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29851/1.html>]
- »Internet: Zensur, technische Kontrolle und Verwertungsinteressen«.
In: Lothar Bisky, Konstanze Kriese, Jürgen Scheele (Hrsg.):
Medien, Macht und Demokratie.
Berlin: Karl Dietz Verlag, 2009 (Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte; 54),
109–133.
[Das gesamte Buch als PDF
<http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Texte-54.pdf>]
2008
- »Next Generation Networks und Netzneutralität:
eine regulatorische Herausforderung«.
Stellungnahme zum Expertengespräch Netze der nächsten Generation
des Bundestags-Unterausschusses Neue Medien
am 4. Dezember 2008.
[Stellungnahme als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/ngn_netzneutralitaet_fischbach.pdf>]
[
Link auf der Bundestags-Website
<http://webarchiv.bundestag.de/archive/2009/0810/ausschuesse/a22/a22_nm/oeffentliche_Sitzungen/a22_uanm_22/Stellungnahmen/Stellungnahme_fischbach.pdf>]
[Wortprotokoll
der Sitzung als PDF
<http://www.bundestag.de/ausschuesse/a22/a22_nm/oeffentliche_Sitzungen/a22_uanm_22/protokoll.pdf>]
- »Schöne neue Technikwelt:
Ermächtigung oder Überwältigung«.
In: Rita Herwig, Jens Uhlig, Johannes Küstner (Hrsg.):
Wissen als Begleiter!? Das Individuum als Lebenslanger Lerner.
Berlin, Münster: LIT Verlag, 2008 (diagonal denken; Bd. 4), 101–132.
[Text als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/rainer_fischbach_technikwelt_final.pd.pdf>]
[
Text (auszugsweise) bei Google Books]
- »Das Internet als Nischenmedium und Kontrollraum:
Versteck der Perversion, Bühne der Provokation oder
Benthamsches Panoptikum?«.
12. Buckower Mediengespräche:
Mediale Tabubrüche versus political correctness,
26-27. September 2008.
- Rezension von: Mercedes Bunz:
Vom Speicher zum Verteiler: Die Geschichte des Internet (Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2008).
iX,
September 2008, 152.
- »Marx-Maschine? Murksmaschine!«.
Freitag,
Nr. 12 2008, 20. März 2008, 18.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/marx-maschine-murksmaschine>]
- »Der Raum und die Räume: oder das nicht Relative des Relativen«.
Forum Wissenschaft,
Nr. 1, März 2008, 45–48.
[Online
<http://www.bdwi.de/forum/archiv/archiv/1046472.html>]
2007
- »Python als Werkzeug im Produktdaten-Management«.
In: Mike Müller, Stefan Schwarzer (Hrsg.): Python im deutschsprachigen Raum.
Berlin: Lehmanns Media, 2007, 87–99.
- »Vom Schlachtfeld zum Kontrollraum und zurück: Der Raum als Medium und Grenze des Krieges.«.
Villa Rossa 2007:
Raum. [Paradies: Standort: War Room].
Volterra 11.-18. August 2007.
- »Schöne neue Technikwelt:
Ermächtigung oder Überwältigung«.
Studierendenkongress
Wissen als Begleiter!? – Das Individuum als Lebenslanger Lerner.
Rittergut Lützensömmern (Thüringen), 14.-16. Juni 2007.
[Vortragsfolien als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/schoene_neue_technikwelt.pdf>]
- »Die "Freiheit" des Internet«.
Blätter für
deutsche und internationale Politik,
Juni 2007, 749-755.
[Hier kann man den Artikel bzw.
die Blätter-Ausgabe online kaufen:]
- »Netzregime: Grenzen der virtuellen Freiheit:
Das Internet hat einen Körper. Und der hat Besitzer«.
junge Welt,
30. Mai 2007, 13.
[Online
<http://www.jungewelt.de/2007/05-30/008.php>]
[Bei dem Artikel handelt es sich um Auszüüge aus dem Beitrag
»Die "Freiheit" des Internet«
in den
Blättern für deutsche und internationale Politik]
- »Mehdorns Gruft:
Vor einem Jahr wurde der Berliner Hauptbahnhof eröffnet.
Wer dort nicht zum Einkaufen weilt, hat es schwer.
Erfahrungsbericht eines Reisenden«.
Freitag,
Nr. 21 2007, 25. Mai 2007, 19.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/mehdorns-gruft>]
- »Die Tiefe der Täuschung:
Internet und Zensur:
Die Freiheit des Netzes wird schleichend an den Verwertungsinteressen
der Medien- und Telekommunikationskonzerne zugrunde gehen«.
Freitag,
Nr. 13 2007, 30. März 2007, 17.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-tiefe-der-tauschung>]
- »Streik der Konzerne:
Telekom und Bahn:
Mit Blick auf die Kapitalmärkte versäumen Unternehmen,
ihre Dienstleistungen im öffentlichen Interesse auszubauen«.
Freitag,
Nr. 11 2007, 16. März 2007, 4.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/streik-der-konzerne>]
- Interview über Mythos Netz:
Kommunikation jenseits von Raum und Zeit? mit Bernhard Münkel. In
SoWiSo,
10. Januar 2007, 20:00h
bei Radio Lora
[Das Interview im mp3-Format (ca. 1 Std/33MB)
<http://www.rainer-fischbach.info/sowiso100107_80kHz.mp3>]
[Radio Lora Livestream]
2006
- »Manche Bits sind gleicher:
Netzneutralität oder: mehr Geld, schnellerer Transport«.
iX,
Dezember 2006, 131–133
- »Risikofaktor Management:
Ob Airbus oder BenQ-Siemens:
Wenn Finanzakrobaten High-Tech-Unternehmen führen,
bleibt die Ingenieurskunst auf der Strecke«.
Freitag,
Nr. 41 2006, 13. Oktober 2006, 5.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/risikofaktor-management>]
- »Python als Unterstützung im Produktdaten-Management«.
Python im
deutschsprachigen Raum,
Workshop, Leipzig, 8. September 2006.
[Vortragsfolien
]
- »Ein feste Burg ist unser Netz«.
Die Furche,
Nr. 25/2006, 22. Juni 2006, 21, 24.
- »Wissen zwischen informationstechnischer Entgrenzung und gesellschaftlicher Bindung:
Wie geht Wissen in Innovationen ein?«.
Innovations- und Wachstumsstrategien für die Wissensgesellschaft,
Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung
in Reutlingen, 27.-29. März 2006.
[Powerpoint-Präsentation]
- »Artefakt oder Götze? Internet zwischen Infrastruktur und Religionsersatz«.
In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.):
Die Medien und die Gretchenfrage:
9. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2005.
München: Kopaed, 2006, 41–46.
[Verlagsnkündigung
<http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=453>]
2005
- »Nicht nur in New Orleans:
Die neue Verwundbarkeit der Metropolen:
Das Bestürzende ist die soziale Katastrophe,
die in der Naturkatastrophe aufscheint«.
Freitag,
Nr. 45 2005, 11. November 2005, 8.
[Dieser Artikel basiert auf demselben Manuskript wie der in der
WoZ erschienene
»Die Stadt am Scheideweg«..
Leider hat die Freitag-Redaktion den Text durch eine
nicht mit dem Autor abgestimmte Nachberabeitung so verunstaltet,
dass der ursprüngliche Sinn teilweise verloren gegangen ist.
Die korrekte Fassung aus der WoZ ist hier verfügbar:
<http://www.rainer-fischbach.info/woz_stadt_scheideweg.pdf>]
- »Artefakt oder Götze:
Das Netz zwischen Infrastruktur und Ersatzreligion«.
9. Buckower Mediengespräche,
21. Oktober 2005.
[Thesenpapier]
- »Die Stadt am Scheideweg: Urbane Risiken:
Über die fragwürdige Attraktivität der
städtischen Zentren in Zeiten der grenzenlosen
Mobilität und der Just-in-time-Logistik«.
Die
WochenZeitung (WOZ),
Nr. 41, 13. Oktober 2005, 15–16.
[Online <http://www.rainer-fischbach.info/woz_stadt_scheideweg.pdf>]
- Mythos Netz:
Kommunikation jenseits von Raum und Zeit?.
Zürich: Rotpunkverlag, 2005
[Ressourcen]
[vollständiger
Download als PDF <https://www.rainer-fischbach.info/fischbach_mythos_netz_2005.pdf>]
[auf Academia.edu
<https://www.academia.edu/40499993/Rainer_Fischbach_Mythos_Netz>]
- »Von der totalen Mobilmachung zur Zitadellenkultur:
Unfertige Gedanken zum abgelaufenen Jahrhundert«.
Villa Rossa 2005:
Die gute und die schlechte Regierung.
Volterra 20.-27. August 2005.
- »Vom Privileg zur Ware und zurück:
Der Streit um die Bildung«.
12. wissenschaftliche Sommerakademie Kapfenberg:
Zukunftsperspektiven.
Kapfenberg (Steyermark), 4.-5. Juli 2005.
[Vortragsmanuskript als PDF
<http://www.rainer-fischbach.info/ware_bildung.pdf>]
- »Dialektik der Kontrolle«.
Travestien der Kybernetik:
die Macy-Konferenzen und ihr Einfluß.
Berlin 24.-25. Juni 2005.
[Thesenpapier
als PDF <https://www.rainer-fischbach.info/kybernetik_travestien_dialektik.pdf>]
[auf Academia.edu
<https://www.academia.edu/49689326/Dialektik_der_Kontrolle>]
- »Bildung: Ware, Privileg oder Weg zur Mündigkeit?«.
In: Volksuni Berlin (Hrsg.):
Mehr Bildung wagen! Bildungskrise als Machtfrage.
Bonn: BdWi-Verlag, 2005.
S. 73–84.
- »Vermittlung oder Dialog?
Medienkompetenz als Funktion kritischen Denkens«.
In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.):
Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze:
8. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2004.
München: Kopaed, 2005, 17–22.
[Verlagsnkündigung
<http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=331>]
- »Wenn der Markt den Markt beseitigt:
Fusionen in der US-Telefonbranche:
Das ehemals staatlich regulierte Monopol
könnte in neuer Form wieder auferstehen«.
Freitag,
Nr. 7 2005, 18. Februar 2005, 8.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wenn-der-markt-den-markt-beseitigt>]
- »Wissen: Eigentum oder Kulturgut?«.
20er – Die Tiroler Straßenzeitung.
Nr. 62, Februar 2005, 6–7.
[Online ]
2004
- »The network argument«.
Beitrag zum Workshop zu Michael Hardt/Antonio Negri: Multitude
in der Rosa Luxemburg Stiftung,
Berlin, 14. Dezember 2004.
[Online
<http://www.rainer-fischbach.info/multitude_rls.html>]
- Rezension von: Joseph E. Stiglitz:
Die Roaring Nineties: Der entzauberte Boom (Berlin: Siedler, 2004).
iX,
Dezember 2004.
- Rezension von:
k.u.u.g.e.l. (Hrsg.):
bildverbot (Wien: Triton, 2003).
iX,
September 2004, 130.
- »Daimlers Irrfahrt:
Am Ende wird es allen schlechter gehen«.
Freitag,
Nr. 32 2004, 30. Juli 2004, 2.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/daimlers-irrfahrt>]
- »Immer wieder diese romantischen Illusionen:
Freier Zugang zum Weltwissen ist gut, solare Ressourcen sind noch besser:
Doch es gibt keinen technologischen Zauberstab,
der uns die Zähmung und Lenkung komplexer Systeme erspart «.
Freitag,
Nr. 29/30 2004, 9. Juli 2004, 7.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/immer-wieder-diese-romantischen-illusionen>]
[en Esperanto:
»C^iam denove tiuj romantikaj iluzioj«
<http://eo.mondediplo.com/article919.html>]
- »Bildung: Ware, Privileg oder Weg zur Mündigkeit?
Sieben Thesen«.
Mehr Bildung wagen! Bildungskrise als Machtfrage.
Volksuni-Werkstatt 2004, Berlin 28.-29. Mai 2004
[Sieben Thesen]
- Rezension von: Doug Henwood:
After the New Economy (New York: The New Press, 2003).
iX,
Juni 2004, 138.
- »Recht auf Wissen:
Thinkathon an der Universität Tübingen«.
iX,
Mai 2004, 39.
- »Was hat die Eliteuni mit dem Hohenzollernschloss zu tun?
Bildung und Wettbewerb I:
Über die Güte des Bildungsangebots entscheidet nicht die Nachfrage«.
Freitag,
Nr. 18 2004, 23. Apil 2004, Beilage Robinson, IV.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/was-hat-die-eliteuni-mit-dem-hohenzollernschloss-zu-tun>]
- »Acht populäre Irrtümer:
Kapitalismuskritik:
Die Arbeit geht aus, die Kosten des Staates sind zu hoch,
den IT-Spezialisten gehört die Zukunft. Wirklich?
Der US-Ökonom Doug Henwood ist da anderer Ansicht«.
Rezension von: Doug Henwood,
After the New Economy.
Die
WochenZeitung (WOZ),
Nr. 16, 15. April 2004, 16–17.
- »Fünf Thesen: Lernen im Spannungsfeld zwischen
Individualisierung, Technisierung und
Institutionalisierung«.
In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.):
Das Vertrauen in die Medien – Orientierung im Wandel:
7. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2003
.
München: Kopaed, 2004. 13–22.
[Verlagsnkündigung
<http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=273>]
- »Schädlingsanfällige Monokulturen:
Computersicherheit:
Während auf der Cebit der ultimative Fernsehfotohifi-PC vorgestellt wurde,
ist es den Software-Produzenten noch nicht einmal gelungen,
PC-User vor Netzverschlingungen durch Würmer zu schützen«.
Freitag,
Nr. 14 2004, 26. März 2004, 8.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schadlingsanfallige-monokulturen>]
- »Die These vom Ende der Arbeit ist grober Unfug:
Ökonomischer Mainstream:
Ein Amerikaner, der dagegen anschreibt,
hat in Europa schlechte Karten«.
Rezension von: Doug Henwood,
After the New Economy.
Freitag,
Nr. 13 2004, 19. März 2004, 9.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-these-vom-ende-der-arbeit-ist-grober-unfug>]
- »Microsoft:
Der grosse Bruder hat Löcher.
Die jüngste Panne bei Windows zeigt:
Die Sicherheitsinteressen der NutzerInnen
und die Kontrollgelüste der Softwarefirmen
konkurrenzieren sich«.
Die
WochenZeitung (WOZ), Nr. 9, 26. Februar 2004, 14.
[Online
<http://www.woz.ch/wozhomepage/9j04/microsoft9j04.htm>]
- »Der Mensch als Abfüllobjekt:
Bildung in den Zeiten von Agenda 2010 und PISA-Schock:
Ein Essay über Wissen als Ware«.
Freitag,
Nr. 1/2 2004, 26. Dezember 2003, 6.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-mensch-als-abfullobjekt>]
[English translation:
»Knowledge as a comodity:
Education in the New Crisis«
<http://www.mbtranslations.com/articles.php?filenum=423>]
2003
- »Die Phantome der Wissensgesellschaft«.
Widerspruch,
Nr. 45, 23. Jg./2. Halbjahr 2003, 35–45.
[Beitrag
online <rf_phantome_der_wissensgesellschaft_widerspruch_wis-001_2003_23__500_d.pdf>]
[auf
Academia.edu <https://www.academia.edu/74375134/Die_Phantome_der_Wissensgesellschaft>]
[DOI <http://doi.org/10.5169/seals-652175>]
- »Pfründe und Dilettanten:
Schrecken ohne Ende bei Toll Collect«.
Freitag,
Nr. 45, 31. Oktober 2003, 2.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/pfrunde-und-dilettanten>]
- »Lernen im Spannungsfeld zwischen
Individualisierung, Technisierung und
Institutionalisierung«.
7. Buckower Mediengespräche,
24. Oktober 2003.
[Abstract]
- »Mau, mauer, sehr mau, Maut:
Autobahnüberwachung:
Die Einführung der deutschen Autobahngebühr (Maut)
für Lastwagen ist ein Desaster
- technisch, wirtschaftlich, politisch«.
Die
WochenZeitung (WOZ), Nr. 41, 9. Oktober 2003, 16.
[Online
<http://www.woz.ch/archiv/old/03/41/6111.html>]
- »Die Schatten einer High-Tech-Story:
LKW-Maut:
Offensichtlich war die gesamt Planung unrealistisch,
die Kooperation zwischen den Konsortialpartnern mangelhaft und die
Kontrolle durch das zuständige Ministerium fehlte vollständig«.
Freitag,
Nr. 42, 10. Oktober 2003, 4.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-schatten-einer-high-tech-story>]
- »Weite Serpentinen:
Python-Neuerungen in den Versionen 2.2 und 2.3«.
iX,
Oktober 2003, 76–79.
- Rezension von: Hartmut von Hentig:
Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben
(Weinheim: Beltz, 2002).
iX,
August 2003, 138.
- »Offene Software als Service Public:
Linux: Nischenphänomen, Utopiemaschine oder Modell?«.
Die
WochenZeitung (WOZ), Nr. 31, 31. Juli 2003, 13.
[Online
<http://www.woz.ch/archiv/old/03/31/6002.html>]
- »Die Botschaft des Pinguin:
Linux und offene Software:
Kann ein Nischenphänomen als Utopiemaschine dienen«.
Freitag,
Nr. 30, 18. Juli 2003, 15.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-botschaft-des-pinguins>]
- Rezension von: Erwin Staudt (Hrsg.):
Deutschland Online
Standortwettbewerb im Informationszeitalter
(Heidelberg: Springer, 2002).
iX,
Juli 2003, 146.
- »Emperor's New Look«.
Rezension von: Emmanuel Todd:
Weltmacht USA: ein Nachruf und
Die neoliberale Illusion:
über die Stagnation der entwickelten Gesellschaften.
Freitag,
Nr. 24, 6. Juni 2003, 15.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/emperors-new-look>]
- »Kalt erwischt:
Die Linke und ihre Tabus:
Wenn nach dem Misslingen des Sozialismus sich die
Barbarei als dessen Alternative abzeichnet, ist eine
neue Freiheitsdiskussion der einzig realistische Weg«.
Freitag,
Nr. 19, 2. Mai 2003, 3.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/kalt-erwischt>]
- »Schlangenspur: funktionales versus imperatives
Programmieren in Python«.
iX,
April 2003, 126–129.
- Rezension von: Jörg Becker:
Information und Gesellschaft
(Wien: Springer, 2002).
iX,
April 2003, 148.
- Ȇberflieger ohne Schub:
CeBIT 2003:
Der Vorrat an Innovationen ist aufgebraucht -
Informationstechnik und Telekommunikation
marschieren ins dritte Krisenjahr«.
Freitag,
Nr. 12, 14. März 2003, 6.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/uberflieger-ohne-schub>]
- Rezension von: Magnus Lie Hetland:
Practical Python
(Berkeley, CA: APRESS, 2002).
iX,
Februar 2003.
2002
- »Sterne verglühen:
Lebenslügen der Telekom-Liberalisierung:
Der Fall Mobilcom«.
Freitag,
Nr. 39, 20. September 2002, 1.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/sterne-vergluhen>]
- Rezension von: David L. Parnas:
Software Fundamentals: Collected Papers
(Boston, MA: Addison-Wesley, 2001).
iX,
September 2002, 140.
- »Frühers Ende einer Epoche:
Worldcom-Konkurs in den USA:
Vieles in der Telekommunikationsbranche erinnert
an die Eisenbahnkräche vor dem Ersten Weltkrieg«.
Freitag,
Nr. 31, 26. Juli 2002, 1.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/fruhes-ende-einer-epoche>]
- »Der Turm steht schief:
Was bei PISA nicht getestet wurde:
Die Fähigkeit, Fakten von Vorurteilen,
Naturgesetze von Konventionen, Gemeinplätze
von treffenden Begriffen zu unterscheiden «.
Freitag,
Nr. 28, 5. Juli 2002, 4.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-turm-steht-schief>]
- »Geduldete Nützlinge im Tal der Konjunktur:
Zwichenbilanz Greencard:
Der Versuch, mit importierten IT-Spezialisten
kurzfristige Bedürfnisse der Industrie zu befriedigen,
ist weitgehend gescheitert«.
Freitag,
Nr. 24, 7. Juni 2002, 4.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/geduldete-nutzlinge-im-tal-der-konjunktur>]
- »Tausend Splitter tief: Deleuziös und guattaeresk:
In ihrem Manifest eines globalisierungsfreundlichen Kommunismus
"Empire" mixen Michael Hardt und Antonio Negri einen
Theorie-Cocktail, der bestenfalls als Appetizer zu genießen
ist«.
Freitag,
Nr. 15, 5. April 2002, 15.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/tausend-splitter-tief>]
- »Die Wissensgesellschaft:
Maßstab oder Phantom der Bildungsdebatte«.
Widersprüche,
Heft 83, März 2002, 9–21.
- »Altdaten-Migration wird oft unterschätzt«.
Computerwoche,
Nr. 10, 8. März 2002, 26
(zusammen mit Ingrid Lachmann und Mario Winnemuth).
[
Online
<http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2002/20020308/a80106703.html>]
- »Exoten:
Randbereiche der modernen Programmierung«.
iX,
Januar 2002, 142–143.
[
Online
<http://www.heise.de/ix/artikel/2002/01/142/>]
2001
- »Kreativität –
Versuch einer Kontexterweiterung«.
In: Gerhard Banse, Hans-Peter Müller:
Johann Beckmann und die Folgen:
Erfindungen – Versuch der historischen,
theoretischen und empirischen Annäherung
an einen Begriff.
Münster; New York; München; Berlin: Waxmann, 2001.
(Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik,
Arbeit und Umwelt; Bd. 17).
S. 99–109.
[
Text bei Google Books]
- »Instant-Wissen:
Elektronisches Lernen: Sicherheitsbedürfnisse der Konsumenten
und Verwertungsinteressen der Unternehmen forcieren das Angebot
an elektronischen Bildungsangeboten
– mit weitreichenden Folgen für das Bildungssystem«.
Freitag,
Nr. 47, 16. November 2001, 18.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/instant-wissen>]
- »Neue Lerntechnologien – Faszination oder Grauen?«.
Fortbildung 2001plus: Motor für Entwicklung.
Kongress der KONFERENZ
der zentralen Fortbildungsinstitutionen
für Jugendarbeit und Sozialarbeit,
Berlin, 25.-27. Oktober 2001.
[
Thesen zum Thema
<http://www.rainer-fischbach.info/lerntec_berlin.html>
]
- Rezension von: André Lessa:
Python Developer's Handbook
(Indianapolis, IN: Sams, 2001).
iX,
Oktober 2001, 162.
- »Kassensturz: New Economy:
Wie produktiv die Informationstechnik
wirklich ist.«
iX,
September 2001, 100–101.
- Rezension von: Nick Heffernan:
Capital, Class and Technology
in Contemporary American Culture
(London: Pluto Press, 2001).
iX,
September 2001, 154.
- »In den Fängen einer vernetzten Zukunft:
Abpfiff für den verordneten Wettbewerb:
Die deutsche Regulierungsbehörde hilft den großen
Telekom-Anbietern aus einer Liberalisierungsfalle,
die sie selbst gestellt hat«.
Freitag,
Nr. 34, 17. August 2001, 7.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/in-den-fangen-einer-vernetzten-zukunft>]
- »Vor 10 Jahren: Objektiv Eiffel«.
iX,
August 2001, 157.
- »Die U-Form des Abschwungs:
New Economy unter dem Joch des Konjunkturzyklus«.
Freitag,
Nr. 27, 29. Juni 2001, 7.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-u-form-des-abschwungs>]
- »Allfinanz-Alltag:
Griff nach der "Riester-Rente"«.
Freitag,
Nr. 24, 8. Juni 2001, 2.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/allfinanz-alltag>]
- »Die im Schatten. . .: Programmieren:
Stand der Dinge jenseits der Softwarekrise«.
iX, Mai 2001,
S. 60–65.
- »Informationstechnologie und Produktivität:
Eine kritische Betrachtung«.
inform – Zeitung der TRANSNET Gewerkschaft GdED, April 2001 (54. Jg., Nr. 4),
Beilage Computer-Report, 10–11.
- »Fallsüchtige Konjunktur:
Die Krise des Modells USA
schrammt das Modell Deutschland:
Der Überkonsum dort nährt sich vom
Unterkonsum hier«.
Freitag,
Nr. 18, 27. April 2001, 2.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/fallsuchtige-konjunktur>]
- »Der Allfinanz-Konzern:
Eine erste Großfusion begleitet die Rentenreform«.
Freitag,
Nr. 15, 6. April 2001, 2.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-allfinanz-konzern>]
- »Wasserrad der Konjunktur:
Old rules and new economy -
Ein Investitionsüberhang führt die IT-Industrie
derzeit in ihre erste Absatzkrise«.
Freitag,
Nr. 13, 23. März 2001, 4.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wasserrad-der-konjunktur>]
- »Beschwörung: Python Version 2.0:
Unicode und mehr«.
iX,
März 2001, 64–67.
[
Online
<http://www.heise.de/ix/artikel/2001/03/064/>]
- »Haut den Sommer:
Schriller Betrogenenchor:
Die den Rücktritt des Telecom-Chefs fordern,
haben die jetzt geplatzte Blase mitzuverantworten«.
Freitag,
Nr. 10, 2. März 2001, 2.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/haut-den-sommer>]
- »Was ist eigentlich dran am Netz?«.
Arbeitstagung Internet in der Jugendarbeit,
Haus der Gewerkschaftsjugend,
Oberursel, 21.-22. Februar 2001.
[
Kurzfassung der Thesen
<http://www.rainer-fischbach.info/hdgj2001.html>]
2000
- »Patente blockieren den Fortschritt«.
DIE WELT,
Mittwoch, 13. September 2000,
S. WW2 (WEBWELT)
[
Online
<http://www.welt.de/daten/2000/09/13/0913ng190551.htx>]
- »Eine prominente Lösung:
UMTS-Lizensen: Es wird keine teure Versteigerung.
Die Bieter haben sich zwar nicht abgesprochen,
aber stillschweigend schon vorher ein Oligopol gebildet«.
Freitag,
Nr. 32, 4. August 2000, 10.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/eine-prominente-losung>]
- Rezension von: Dan Schiller:
Digital Capitalism: Networking the Global Market System
(Cambridge, MA: MIT Press, 1999); Robert W. McChesney:
Rich Media, Poor Democracy:
Communication Politics in Dubious Times
(Urbana, IL: University of Illinois Press, 1999).
iX,
August 2000, 163.
- »Ende eines Raubzugs?
Der Fall Microsoft und seine Botschaft:
Technische Geheimnisse und verflochtene Industrien bedrohen nicht
nur im Betriebssystem-Geschäft die Wahlfreiheit der
Gesellschaft«.
Freitag,
Nr. 25, 16. Juni 2000, 3.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ende-eines-raubzuges>]
- »Das Gold der Frequenzbänder:
Was bringt die dritte Generation der
Mobiltelefonsysteme?« .
Die
WochenZeitung (WOZ), Nr. 24, 15. Juni 2000, 4.
- Rezension von: Daryl Herms, Kenneth McDonald:
The Quick Python Book (Greenwich, CT: Manning, 2000);
David M. Beazley: Python Essential Reference
(Indianopolis, IN: New Riders, 2000); Mark Hammond, Andy Robinson:
Python Programming on Win32
(Sebastopol, CA: O'Reilly, 2000).
iX,
Juni 2000, 184.
- »Bis zum Äußersten mitbieten:
Zukunft der Telekommunikation: Wer eine UMTS-Lizenz ersteigert,
kann für 20 Jahre mit einem stabilen Oligopol rechnen«.
Freitag,
Nr. 21, 19. Mai 2000, 7.
[Online
desTextes
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/bis-zum-aussersten-mitbieten>]
- »Des-Informationstechnik: Marktpsychologie:
Mit dem Ruf nach der Greencard versuchen die Unternehmen,
ihre Einstellungs- und Lohnpolitik gegenüber
anspruchsvolleren Experten zu retten«.
Freitag,
Nr. 13, 24. März 2000, 9.
[Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/des-informationstechnik>]
- »Software als "geistiges Eigentum"«.
Blätter für
deutsche und internationale Politik,
März 2000, 280-283.
[PDF-Version des Textes <http://www.rainer-fischbach.info/blaetter/software_eigentum_0003.pdf>]
- »Schlappes Ergebnis:
Produktivkraft der Informationstechnik«.
iX,
März 2000, 124-129.
- Rezension von: Noam Chomsky:
Profit Over People: Neoliberalism and Global Order
(New York, NY: Seven Stories Press, 1999).
iX,
Januar 2000, 164.
1999
- »Neun Thesen zur Medienkonvergenz«. Olga Drossau, Kurt van Haaren, Detlev Hensche, Herbert Kubicek, Margret Mönig-Raane, Rainer Rilling, Rudi Schmiede, Uwe Wötzel, Frieder Otto Wolf (Hrsg.): Machtfragen der Informationsgesellschaft. Marburg: BdWi-Verlag, 1999 (Forum Wissenschaft : Studien; 47). 377-383.
- »Schwierige Abgrenzung: Von den Job Control Languages bis Perl und Python«.
iX, Dezember 1999, 60-65.
- »Beschränkung aufs Wesentliche: Wie Python arbeitet«.
iX, November 1999, 184-188. [Online <http://www.heise.de/ix/artikel/1999/11/184/>]
- »Die Dilemmata der Informationsgesellschaft«. Jörg Becker, Wolf Goehring (Hrsg.): Kommunikation statt Markt: Zu einer alternativen Theorie der Informationsgesellschaft. St. Augustin: GMD – Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, Oktober 1999 (GMD Report; 61). 109-128. [Onlineversion unter: <http://www.gmd.de/publications/report/0061/>]
- »Verschwindet die Jugend im Cyberspace?«. Thomas Langkau, Christian Schicha, Wilhelm Trampe (Hrsg.): Internet und Bildung: Perspektiven für die Informationsgesellschaft. Duisburg: Institut für Informations- und Kommunikationsökologie, 1999 (Diskussionsforum; 4). 56-63.
- »Frei und/oder offen? From Pentagon Source to Open Source, and Beyond«,
FIfF Kommunikation, September 1999
(3/99), 21-27.
[Online
<http://www.rainer-fischbach.info/fiff_frei_offen.html>]
- »Gewerbeschutz: Europäisches Patentrecht im Umbruch«.
iX, September 1999, 9699.
[Online <http://swpat.ffii.org/vreji/doku/cd/doc/heise/ix/199909/096/art.htm>]
- Rezension von: Kim Maxwell: Residential Broadband: An Insider's Guide
to the Battle for the Last Mile (New York, NY: Wiley, 1999).
iX, September 1999, 147.
- »Enteignung des Geistes: Patentpolitik: Microsoft, IBM und andere
Softwarekonzerne wollen die strategischen Punkte der informationellen
Infrastruktur besetzen und den Rest der Welt zur Kasse bitten«.
Freitag, Nr. 30, 23. Juli 1999,
S. 7. [Online <http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/enteignung-des-geistes>]
- Rezension von: Chris DiBona, Sam Ockman, Mark Stone: Open Sources:
Voices from the Open Source Revolution (Sebastopol, CA: O'Reilly, 1999).
iX, Juli 1999, 170.
- »Konvergenz findet nicht statt — Thesen zum Konvergenzbegriff:
Komplementarität statt Konvergenz«, Baden-Badener Sommerakademie, 25.
Juni 1999. [Online der Folien: <http://www.sommerakademie.de/1999/fischbach/index.html>]
- »Duodezfürsten im Cyberspace: www.wollen.alle: Mit Fusionen
jenseits der Branchengrenzn wird um die Macht in den globalen Netzen gerungen.«
Freitag, Nr. 24, 11. Juni 1999,
S. 9.[Online <http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/duodezfursten-im-cyberspace>]
- »Bill Gates muss draussen bleiben: Das freie Betriebssystem Linux
gegen das Microsoft-Imperium«, Die
WochenZeitung (WOZ), Nr. 23, 10. Juni 1999, 13.
- »Die Software-Gallier. Freiheit statt Privateigentum, Copyleft statt
Copyright: Die via Internet agierende Linux-Bewegung bedroht das
Microsoft-Imperium«, Freitag,
Nr. 18, 30. April 1999, 9. [Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-software-gallier>]
- »Telekommunikation unter veränderten Bedingungen: Planungs- und
Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen«, Die Liberalisierung des
Telekommunikationsmarktes: Was können die Unternehmen von den Anbietern
erwarten?, Telekommunikationsforum der IHK Ulm, 28. April 1998.
- »Das Dilemma der "Informationsgesellschaft"«,
Kommunikation statt Markt: Zu einer alternativen Theorie der "Informationsgesellschaft",
Tagung des Instituts
für Informations- und Kommunikationsökologie e. V. (IKÖ),
Berlin, 23.-25. April 1999.
- Rezension von: Robert W. McChesney, Ellen Meiksins Wood, John Bellamay
Foster (Hrsg.),
Capitalism and the Information Age: The Political Economy of the Global
Communication Revolution (New York, NY: Monthly Review Press, 1998). iX, April 1999, 179.
- »Abgesoffen. In der Datenflut: Ertrinkt die Produktivität der
Volkswirtschaft?«, Freitag,
Nr. 12, 19. März 1999, 7. [Online
<http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/abgesoffen>]
- »Liberalala oder Monopoly? – Der neue Telekommunikationsmarkt«
(Wirtschaftsinformation), Blätter für
deutsche und internationale Politik, März 1999, 367-369.
[PDF-Version des Textes <http://www.rainer-fischbach.info/blaetter/tk_markt_blaetter_9903.pdf>]
- »Bildungsparadies oder Beschäftigungsroulette?«,
Freitag, Nr. 8, 19. Februar
1999, 12. Sechs Thesen gegen den bildungspolitischen Forderungskatalog von
Gabriele Hooffacker: »Schönes neues Bildungsparadies«,
Elektro, Nr. 9, 18 Dezember 1998 (Medienbeilage zum Freitag
, 51/1998), der anknüpfend an Formeln aus den 60er Jahren
Gerechtigkeit mit Chancengleichheit, diese mit gleichem Zugang zu formaler
Bildung und letztere mit Medienbildung gleichsetzt.
- »Schulen ans Netz?«, ikö-Rundbrief, Nr. 22,
Januar 1999, 7-14. [Online <http://www.uni-essen.de/~kte0b0/Fischbach.htm>]
1998
- »Neun Thesen zur Medienkonvergenz«, FIfF Kommunikation, Dezember 1998 (4/98),
S. 29-33.
- »Konvergenz – schwacher Begriff, starke Absicht: Eine Herausforderung
demokratischer Medien- und Telekommunikationspolitik«,
Blätter für deutsche und
internationale Politik, Dezember 1998, 1479-1488.
[PDF-Version des Textes <http://www.rainer-fischbach.info/blaetter/konvergenz_blaetter_9812.pdf>]
- Rezension von: Volker Jung, Hans-Jürgen Warnecke (Hrsg.),
Handbuch für die Telekommunikation (Springer 1998). iX, Dezember 1998, 173.
- »Telekommunikation unter veränderten Bedingungen: Planungs- und
Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen«, Die Liberalisierung des
Telekommunikationsmarktes: Was können die Unternehmen von den Anbietern
erwarten?, Telekommunikationsforum der IHK Ulm, 19. November 1998.
- »Internet und Jugend«, Internet und Bildung – Perspektiven für
die Informationsgesellschaft,
Jahrestagung 1998
des Instituts für
Informations- und Kommunikationsökologie, Osnabrück, 24. Oktober
1998.
- »Jugend ist virtuell?«, Jugend ist
wirkungsvoll/Wirtschaftsfaktor/virtuell? Fachtagung des Kinder- und
Jugendrings Sachsen, Dresden, 23. Oktober 1998.
- »Kreativität: Versuch einer Kontexterweiterung«.
Johann Beckmann und die Folgen: Erfindungen – Versuch der historischen,
theoretischen, empirischen Annäherung an einen vielschichtigen Begriff,
Symposium des
Wissenschaftlichen
Collegiums Johann Beckmann, Kassel, 8.-10. Oktober 1998.
- »Java – Versuch einer Bewertung«, JAVA im Jahre 3 – wie
geht es weiter?",
tranSIT – Thüringer
Anwendungszentrum für Software-, Informations- und
Kommunikationstechnologie GmbH, Erfurt, 18. September 1998.
- »Enttäuschte Erwartung: Die Informationstechnik bringt wenig
Produktivitätsfortschritt«, Management & Qualität,
September 1998, 10-13. Informationstechnik gilt weithin als die entscheidende
Produktivkraft der Gegenwart. Jedoch sind entsprechende Effekte in der
Produktivitätsstatistik nicht wahrnehmbar. Im Gegenteil: Seit in den 70er
Jahren die Fortschritte der Mikroelektronik das Eindringen der
Informationstechnik in alle Bereiche ermöglichten, verlangsamte sich in den
entwickelten Volkswirtschaften der Fortschritt der Arbeitsproduktivität
dramatisch und wurde der der Kapitalproduktivität zeitweise sogar negativ.
Die Ursachen dafür mögen sowohl in den Aufgaben und der Weise liegen,
in denen Informationstechnik Anwendung findet, als auch in ihrer
Unausgereiftheit.
- »Machtfrage nicht gestellt«, iX, August 1998, 31. Bericht vom
IMD-Kongress
98: Machtfragen der Informationsgesellschaft, Universität
Frankfurt am Main, 12-13. Juni 1998.
- Rezension von: Peter Rechenberg, Gustav Pomberger (Hrsg.), Informatik
Handbuch (Hanser 1997). iX,
August 1998, 145.
- »Neun Thesen zum Convergence green paper der Europäischen
Kommission«,
IMD-Kongress
98: Machtfragen der Informationsgesellschaft, Universität
Frankfurt am Main, 12-13. Juni 1998.
- »Der Mythos des 21. Jahrhunderts? Vom Krieg der Sterne zum Cyberspace«,
Blätter für deutsche und
internationale Politik, Juni 1998, 677-685. Der Cyberspace gilt
heute als Raum der Zukunft. Eine Analyse der Äußerungen seiner Verkünder
zeigt jedoch, daß der Inhalt dieses Begriffs aus einer Rekombination
bekannter neugnostisch-manichäischer, puritanisch-kolonistischer und
technikdeterministischer Elemente von z. T. spezifisch nordamerikanischem
Charakter hervorgeht. Nicht zufälligerweise weisen die heutigen
Vorstellungen vom Cyberspace und Präsident Reagans Initiative für
weltraumgestützte strategische Verteidigungssysteme (SDI) aus den 80er
Jahren ähnliche semantische Tiefenstrukturen auf.
[Beitrag
online <https://www.rainer-fischbach.info/blaetter/mythos_21_blaetter_9806.pdf>]
[auf
Academia.edu <https://www.academia.edu/50356712/Der_Mythos_des_21_Jahrhunderts_Vom_Krieg_der_Sterne_zum_Cyberspace>]
- »Kompetenz aus der Dose«, HLZ – Hessische Lehrerinnen- und
Lehrerzeitung, Juni 1998 (51. Jg., H. 6), 16-17.
Einige Bemerkungen zur
Synergie von Bildungsausterität und pädagogischen Fetischen wie
Kreativitätserziehung, Methoden- und Medienkompetenz.
[Online <http://www.uni-kassel.de/gew/hlz69816.htm>]
- Rezension von Paul N. Edwards, The Closed World: Computers and the
Politics of Discourse in Cold War America (MIT Press 1996).
Technikgeschichte, Bd. 65 (1998) Nr. 1, 84-85.
- Telekommunikation: Was steckt hinter Schlagworten wie Deregulierung
und Marktöffnung, Medienkonvergenz, Datenautobahn und
Informationsgesellschaft? Vortrag in Tübingen, 20. Mai 1998 auf
Einladung der PDS-Hochschulgruppe.
- »Breitbandvernetzung in der Fläche: Megabits für alle?«,
iX, Mai 1998, 109-114
(zusammen mit Rolf Neugebauer).
[Online <http://www.dcs.gla.ac.uk/~neugebar/pub/ix98/art.htm>] Breitbandvernetzung in der Fläche
durchzusetzen, bedeutet sich einer Reihe von Herausforderungen zu stellen:
Gefordert sind die Entkopplung von paketvermitteltem Datenverkehr und Telefonie
bei gleichzeitiger Nutzung vorhandener Infrastruktur und nicht zuletzt
Anwendungen, deren Nutzen die Kosten von Ausbaumaßnahmen rechtfertigen.
Der Artikel vergleicht die technischen Optionen wie Glasfaser, xDSL,
Kabelmodems, etc. und stellt sie ihren wirtschaftlichen, politischen und
regultorischen Problemen gegenüber.
- Some comments on the convergence green paper of the CEC. April
24, 1998. On December 3, 1997, the European Commission released the
Green paper on the
convergence of the telecommunications, media and information technology sectors,
and the implications for regulation: towards an information society approach
and invited submissions on the paper. The Text contains some comments on he
conceptual weaknesses of the green paper. [Online of the
comments: <http://www.ispo.cec.be/convergencegp/fischbach.html>]
- »Erneuerung oder Innovation«,
Blätter für deutsche und
internationale Politik, April 1998, 398-404. Innovation ist heute
die Parole aller, die beanspruchen, die deutschen Probleme lösen zu können.
Gemeint sind größtenteils technische Innovationen in Bereichen wie
Telekommunikation, Multimedia und Informationsverarbeitung. Der Artikel zeigt
die Grenzen einer solchen Strategie auf. [Online <http://www.blaetter.de/kommenta/fisb0498.htm>]
1997
- Rezension von: Daniel E. Sichel, The Computer Revolution: An Economic
Perspective (Brookings 1997). iX,
Dezember 1997, 172.
- »Jugendinformation in Netzen: Zwölf Thesen zu Bedeutung,
Kompetenzentwicklung und Zugangsmöglichkeiten«, Jugendinformation
in Netzen. 4. Fachtagung der Koordinierungsstelle Jugendinformation. Köln,
7.-8. November 1997.
- »Engpässe: Latsis-Symposium zur Telekommunikation«,
iX, November 1997, 20.
- »Schwarze Kisten: Die NetServer von Auspex«,
iX, September 1997, 104-107.
Während alle Welt über Desktopsysteme redet, bahnt sich in der
Unternehmens-DV ein Trend an, der durch die Formel von der neuen Zentralität
am besten bezeichnet ist. Konsolidierung der Ressourcen ist dazu eine
entscheidende Voraussetzung. Die Netzwerkdateiserver von Auspex bieten eine
Technik, die hilft, diese Voraussetzung zu schaffen.
- »Schulen ans Netz?«, Blätter für deutsche und
internationale Politik, September 1997, 1055-1059.
- Cyberspace – four dilemmas. University of Edinburgh, June 24,
1997. The recent success of the Internet has raised various expectations, e.g.
of economic and social progress, of the advent of a knowlewdge society, or even
of cyberspace becoming an independent realm, eliminating space and abandoning
matter. The talk considers the possibility that nothing like this might happen,
e.g. that society might suffer retrogade steps and ignorance might deepen, that
cyberspace might create a new hierarchy of space and increase exploitation of
ressources. There are four dilemmas of cyberspce with the potential to frustrate
common expectations: 1.) The social dilemma: Global networking interacts with
social and economic forces in a way to polarize human society on all levels. 2.)
The infrastructure dilemma: Cyberspace will require new infrastructures while
increasing the pressure on existing ones. 3.) The organizational dilemma:
Networking creats new opportunities of streamlining organizations, and at the
same time renders them less flexible and cohesive. 4.) The educational dilemma:
The networked society puts higher demands on the education of its members while
these suffer from diminishing chances of acquiring that education. Cyberspace is
likely to create new opportunities for a privileged share of humanity. It won't
solve any social, ecological, or educational problems, but rather create new
ones.
- »Warum der Cyberspace die Welt nicht rettet«, Jugendarbeit
und das Internet. Hessischer Jugendring, DGB-Jugend Hessen, Oberursel, 4-5.
Juni 1997.
- Rezension von: Katie Hafner, Matthew Lyon, Where Wizards Stay Up Late:
The Origines of the Internet (Simon & Schuster 1996).
iX, Juni 1997.
- Rezension von: Ziaudin Sardar, Jerome R. Ravetz (Hrsg.), Cyberfutures:
Culture and Politics on the Information Superhighway (Pluto 1996).
iX, Februar 1997.
1996
- »Eingemauerte Bibliotheken: Warum der Cyberspace die Welt nicht rettet«,
iX, Dezember 1996. 112-117. Es
gibt kaum eine technische Entwicklung, an die sich so viele weitreichende
Erwartungen knüpfen, wie an die weltweite Computervernetzung: Gleichgültig
ob Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Verwaltungsträgheit,
Politikverdrossenheit, Bildungsmisere, Umweltschäden, soziale Isolation
oder ethnische Spaltung: Im Cyberspace sollen alle Mühsal, alle Plagen ein
Ende haben – versprechen dessen Propheten. Zeit, Sinn und Unsinn in der
Diskussion um das Internet zu trennen, die erfüllbaren von den unerfüllbaren
Versprechen der Technik zu unterscheiden, um unnötige Enttäuschungen
zu vermeiden und die Konzentration auf vertretbare und nützliche
Entwicklungen zu unterstützen. Der Aufsatz macht dazu einen Anfang. [Online <https://www.heise.de/ix/artikel/Eingemauerte-Bibliotheken-505302.html?artikelseite=&view=>]
- Rezension von: Paul N. Edwards, The Closed World: Computers and the
Politics of Discourse in Cold War America (MIT Press 1996).
iX, November 1996.
- »A Framework for the Discussion of Creativity in Technology«,
Signatures of Knowledge Societies. Bielefeld, 10-13 Oktober 1996.
Joint Meeting of the
European Assocition for the Study
of Science and Technology (EASST) and the
Society for Social
Studies of Science (S4).
[Online
<http://www.rainer-fischbach.info/creativity_framework.html>]
- »Kalter Kaffee: Java: Programmiersprache der Zukunft?«,
iX, Oktober 1996. 84-89. Mit
Java besteht die Chance, ein altes und immer noch gültiges Ziel zu
erreichen: Eine universelle, herstellerunabhängige Plattform für
Anwendungen – und heute auch: vernetzte Anwendungen – zu schaffen. Diesem Ziel
und der seiner Realisierung dienendenTechnik der virtuellen Maschine galten
schon herausragende Bemühungen der 70er und frühen 80er Jahre, die
leider dem PC- und UNIX-Boom zum Opfer fielen. Wenn Sun versucht, heute daran
anzuknüpfen, dann ist das verdienstvoll und begrüßenswert, doch
nicht das, als was man es ausgibt: innovativ. Noch weniger innovativ ist Java
als Programmiersprache: Der Verzicht auf Pointerarithmetik und die Einführung
einer automatischen Speicherverwaltung stellen zwar Verbesserungen gegenüber
C/C++, doch ansonsten nur den Anschluß an den Stand der 70er Jahre dar. Völlig
unausgereift und weitgehend ignorant gegenüber der Diskussion zum Thema
Design von Programmiersprachen, die in den letzten zwei Jahrzehnten stattgfunden
hat, ist das Typsystem von Java, dem vor allem parametrische Polymorphie fehlt.
[Online
des Artikels: <https://www.heise.de/ix/artikel/Kalter-Kaffee-505274.html>]
- Rezension von: Achim Bühl, Cyber Society: Mythos und Realität
der Informationsgesellschaft (PapyRossa 1996). iX, Oktober 1996.
- »Intelligente Agenten im Netz? Eine Spezies mit Zukunft?«, IBM
Hochschulsymposium
Tendenzen der Informationstechnik. IBM Deutschland Informationssysteme
GmbH, Herrenberg, 23. April 1996.
- »Dienstbare Geister: Intelligente Agenten bei der Arbeit«,
iX, April 1996. 138-145. Mit
der wachsenden Bedeutung und Komplexität des Internet stößt die
derzeit dominierende Weise des unmittelbaren Umgangs mit dem Arbeitsinhalt am
Rechner – Stichwort direct manipulation – an ihre Grenzen: Die Komplexität
des Netzes resultiert in permanentem information overload, wenn es keine
Entlastung durch autonom agierende Software gibt. Der Artikel gibt einen Überblick
der verschiedenen Ansätze zu solcher Software.
- »Verständige Schlapphüte: Für und wider: Intelligente
Agenten«,
iX, April 1996. 146-155. Der
Artikel vertieft die technischen und sozialen Fragen des Einsatzes von
Agentensoftware.
1995
- Ein neuer Technikbegriff? Zur Kritik des panalgorithmischen Programms.
1995 (noch unveröffentlicht). Kritische Auseinandersetzung mit einer durch
Autoren wie Bettina Heintz, Arno Bammé, Werner Rammert und Sibylle Krämer
vertretenen Modeströmung der Techniksoziologie und -philosophie, die, die
Rede vom Computer als universeller algorithmischer Maschine mißverstehend,
glaubt, alle Technik auf Algorithmik reduzieren zu können. Die neueste,
durch Bettina Heintz vorgetragene Variante dieser Strömung versucht, diese
Mißdeutung wissenschaftssoziologisch zu fundieren, indem sie eine epochale
Tendenz zur Algorithmisierung aller Lebensbereiche zu konstruieren versucht, die
zu Beginn des Jahrhunderts ihren Ausgang von der formalistischen Mathematik
genommen hätte, um im Computer schließlich ihre Inkarnation zu
finden. Der Text weist diesen irreführenden Technikbegriff ebenso zurück
wie seine fehlgeleitete wissenschaftssoziologische Untermauerung.
- »Elemts of a Design Modeling Language«, Peter Jan Pahl, Heinrich
Werner (Hrsg.):
Computing in Civil and Building Engineering. Proceedings of the Sixth
International Conference, Berlin, 12-15 July 1995. Rotterdam: Balkema, 1995. S.
55-60. (Zusammen mit Mihaly Lenart und Bernd Stolzenberg)
- »Informationstechnik – Mikroelektronik? Vom Wert und Unwert
sogenannter Schlüssel- und Zukunftstechnologien«, Wege zum
Wirtschaftsstandort Deutschland: Wissens-, Personen und Institutionentransfer.
Wissenschaftliche Tagung der Johann Beckmann-Gesellschaft, Dresden,12.-13. Mai
1995.
- Rezension von: Bettina Heintz, Die Herrschaft der Regel: Zur
Grundlagengeschichte des Computers (Campus 1993). iX, März 1995.
1994
- »Objektorientiertes Datenmodell«, Ulrich Kracke (Hrsg.):
Datenbank-Management. Augsburg: WEKA, 1993 ff. Teil. 4/3 (Lieferung
November 1994/Januar 1995).
- »Produktmodellierung im Bauwesen«, Bauinformatik,
November/Dezember 1994. 256-263.
- »Modellierung mit Daten: Grundlagen und Bedeutung in Produktion und
Betrieb komplexer Aggregate«, 2. Beckmannkolloquium, Wismar 3.-4.
Juni 1994.
- »Modellbildung: Grundlagen und industrielle Bedeutung. Teil 1:
Grundlagen«, Bauinformatik, März/April 1994. 68-75.
- »Modellbildung: Grundlagen und industrielle Bedeutung. Teil 2:
Industrielle Bedeutung«,
Bauinformatik, Mai/Juni 1994. 114-119.
- »Einzelstück: Architektur-CAD ist anders«, iX, Mai 1994. 60-72.
[Online
des Artikels <http://www.rainer-fischbach.info/rf_arch_cad_ix_1994_05.pdf>]
1993
- »Objektorientierte Programmierung: Möglichkeiten heute«,
Symposium Aktuell '93: Anwendungsmodellierung in der Praxis, IBM
Deutschland Bildungsgesellschaft mbH, Ulm,18.-19. Oktober 1993.
- »Animierte Räume: Computereinsatz bei Bauprojekten«,
iX, Juli 1993. 68-72.
(Zusammen mit Rainer Gerber, Jürgen Glaser und Rainer
Oestereich-Rappaport).
- »Vergeistigung der Lochkarte: Auf dem Weg zu objektorientierten
Datenbanken«,
iX, Juni 1993. 140-142.
- »Jenseits von Hollerith: Eigenschaften objektorientierter
Datenbanksysteme«,
iX, Juni 1993. 144-154.
- »Objektorientierte Programmierung: Möglichkeiten heute«,
Symposium Aktuell '93: Anwendungsmodellierung in der Praxis, IBM
Deutschland Bildungsgesellschaft mbH, Berlin,11.-12. Februar 1993.
- »Polyglotter Insulaner: ISLs Entwicklungsumgebung Poplog«,
iX, Januar 1993. 74-81.
1992
- »Notizen zur Bedeutung der Theorie- und Methodenlehre Horst Rittels für
das Facility Management«, Nachwort zu Horst W. J. Rittel:
Planen, Entwerfen, Design: Ausgewählte Schriften zu Theorie und
Methodik. Stuttgart: Kohlhammer, 1992 (Facility Management; 5). 405-412.
(Zusammen mit Hans Kahlen und Wolf D. Reuter)
- »Objektorientierte Softwareentwicklung: Grundlagen — Möglichkeiten
— Probleme«,
Objectworld, Wiesbaden, 16.-17. November 1992.
- »Krise der dritten Art: Zur Diskussion: Wiederverwendbarkeit von
Softwaremodulen«,
iX, August 1992. 76-79.
- »Induziert: Algebraische Typen, Induktion und Rekursion in der
Standard Meta Language – SML« (SML Teil II). iX, August 1992. 94-100.
- »Iteriert: Moderne Funktionale Sprachen am Beispiel der SML« (SML
Teil I). iX, Juli 1992. S.
106-113.
- »Kanonisiert: Moderne funktionale Sprachen und ihr Umfeld«,
iX, Juni 1992. 114-117.
- »OOP as OOP can: Polymorphie und umdefinierbare Routinen«,
UNIX Magazin, Juni 1992. 48-58.
- »Die große Unbekannte: Die Programmiersprache Eiffel«,
UNIX Magazin, Mai 1992. 32-39.
- »Programming by Contract – Erfüllt Eiffel das Ideal?«,
Eiffel: Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM mit der
Gesellschaft für Informatik (GI), am 25. und 26. Mai 1992 in Darmstadt.
Proceedings. Hrsg. v. Hans-Jürgen Hoffmann. Stuttgart: Teubner,
1992 (German Chapter of the ACM, Berichte; 35). 55-68.
[DOI
<https://doi.org/10.1007/978-3-322-86775-9_5>]
[Beitrag
online <https://www.rainer-fischbach.info/eiffel_prog_by_contract.pdf>]
[auf Academia.edu
<https://www.academia.edu/8888044/Programming_by_Contract_Erf%C3%BCllt_Eiffel_das_Ideal>]
- »Grundlagen der Objektorientierung«, Fachkonferenz Objektorientierung.
Institute for International Research, Frankfurt am Main, 4. und 5. März
1992.
- »Wo bleibt die Informationsgesellschaft? Tagung des Gottlieb
Duttweiler Instituts in Rüschlikon«,
iX, Januar 1992. 18.
1991
- »Computersuppe: ECOOP'91 vom 15. bis 19. 7. in Genf: Japaner und Bänker«,
iX, September 1991. 12.
- »Nice or Nasty: Die Zukunft von Eiffel«, iX, August 1991. 104-106.
- »Das 4. Mal: Die TOOLS'91 in Paris«, iX, Mai 1991. 52.
- »Das OO-Paradigma – Objektorientierte Programmiersprachen als Ausdruck
und Vehikel von Denkstilen«, iX,
März 1991. 118-121.
- »Der Schrecken des Neuen – Das Wie und Wozu objektorientierter
Sprachen«, iX, März
1991. 122-125.
- »Design oder Nichtsein – OO-Probleme: Compiler versus Interpreter,
Speicherverwaltung, Vererbung und Klassifizierung«,
iX, März 1991. 126-135.
- »Introduction to Eiffel: Eiffel as an Abstraction Tool«,
Tutorial. TOOLS 4: Technology of Object-Oriented Languages and Systems,
Paris, 4.-8. März 1991.
1990
- »Teaching OOP with Eiffel«, Fifth International Eiffel User
Conference, Paris June 25, 1990. Prodeedings. Paris 1990.
- »Der Turm von Paris«, iX,
Januar-Februar 1990. 52-59.
- »Höher Warten: Software-Entwicklung mit Eiffel«,
iX, Januar-Februar 1990. S.
48-50.
- »TOOLS'89: Konferenz über objektorientierte Sprachen und Systeme«,
iX, Januar-Februar 1990. 21.
1989
- »Implementing a Graph ADT in Eiffel«, TOOLS'89: Technology of
Object-Oriented Languages and Systems. November 13-15, 1989. Proceedings.
Paris, 1989. 449-454.
- »Strategische Zielsetzungen eines Computer-Aided Facility Management«,
CAD-Forum '89. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein und
SCGA Swiss Computer Graphics Association, Wintherthur, 26. Oktober 1989.
1988
- Militärische Nutzung des Weltraums – eine Bibliographie.
Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 1988. (Zusammen mit Hans Günter Brauch)
1987
- »Ist die Informationsgesellschaft unsere Zukunft?«, Vortrag im
Rahmen der Woche der Bibliotheken am 14. Mai 1987 in Biberach.
- »Computerliteratur als bibliothekarische Aufgabe«, Gemeinsame
Fachkonferenz der Büchereizentralen Schleswig und Holstein am 21. Oktober
1987 in Rendsburg.
- »Kriterien eines sicherheitspolitisch anwendbaren Stabilitätsbegriffs«,
4. gemeinsame Arbeitstagung der Landeszentrale für Politische Bildung,
Baden-Württemberg und der AG Friedensforschung und Europäische
Sicherheitspolitik (AFES) Waffentechnik – Strategische Stabilität -
Europäische Sicherheit. 7.-9. September1987 in Neckarelz.
- »Computerliteratur: Empfehlungen für den Bestandsaufbau«,
Buch und Bibliothek, April 1987 (39. Jg., H. 4). 388-399.
1986
- »Laser zur Raketenabwehr: Einige systematische Überlegungen zur
Strategischen Verteidigungsinitiative (SDI)«, Vortrag vor der Gotthilf Föhringer
Schule, Wilhelmsdorf, 25. September 1986.
- Military Use of Outer Space: A Research Bibliography. Stuttgart: AG
Friedensforschung und europische Sicherheitspolitik, 1986. (Zusammen mit Hans Günter
Brauch)
1985
- »Eine Forschungsbibliographie zur Militarisierung des Weltraums«,
Die Friedens-Warte, 1982-85 (Bd. 65). 216-281. (Zusammen mit Hans Günter
Brauch und Thomas Bast)
- »Technologische Komponenten und Systeme zur ballistischen
Raketenabwehr (BMD)«,
Die Friedens-Warte, 1982-85 (Bd. 65). 149-181.
- »SDI: Wirtschaftspolitische Auswirkungen und deren Bedeutung für
die Bundesrepublik«, Weltraumwaffen-Hearing der Jungen Liberalen und der
Rudolf von Bennigsen-Stiftung, Braunschweig, 14. September 1985.
- »Vom Krieg der Sterne in die nukleare Nacht: Horror,
hochtechnologisch, serviert mit wissenschaftlicher Präzision«,
Buch und Bibliothek, Juli/August 1985 (37. Jg., H. 7/8). 620-641.
- »Political and Technical Aspects of the New ABM Debate«, 2nd,
revised version, April 1985, of a paper contributed to the seminar
The Nuclear Arms Race – an American-European Dialogue, held by the
University of California at the Inter University Centre for Postgraduate
Studies, Dubrovnik, Yugoslavia, April 1-10, 1985.
- »EDV-Literatur in öffentlichen Bibliotheken: Ein höchst;
fragwürdiges Genre«, Buch und Bibliothek, Januar 1985 (37.
Jg., H. 1).
1984
- »Politische Implikationen Strategischer Kommando- und Kontrollsysteme«,
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung an der TU Clausthal, 4. Dezember 1984.
- »Raketenabwehrtechnologien — Eine Übersicht«, Reiner
Labusch, Eckart Maus und Wolfgang Send (Hrsg.): Weltraum ohne Waffen:
Naturwissenschaftler warnen vor der Militarisierung des Weltraums. München:
Bertelsmann, 1984. 62-78.
- »Anmerkungen zur Automatisierung militärischer
Entscheidungssysteme«, Workshop Wirkungen von Informationssystemen
der AG1, Sektion für Informationswissenschaften der Deutschen Gesellschaft
für Dokumentation, Heidelberg, 27. Juli 1984. Stuttgart: Institut für
Grundlagen der Planung, 1984 (IGP-A-84-1).
- »Die neue Maschine: Literatur über Computer, Programmiersprachen
und Programmieren«, Besprechungen – Annotationen, 3/1984.
- »War Games — Computer und Atomkrieg«,
Blätter für deutsche und
internationale Politik, Januar 1984. 4-10
[Online
<https://www.rainer-fischbach.info/war_games_fisb8401.pdf>].
1982
- On Necessary Metrical Conditions of Existence for Floorplans.
Stuttgart: Institut für Grundlagen der Planung, 1982 (IGP-A-82-2).
(Zusammen mit Mihaly Lenart)
- Straightforward Planarity Testing by Generating Basic Cycles in Graphs
for Architectural Planning. Stuttgart: Institut für Grundlagen der
Planung, 1982 (IGP-A-82-1). (Zusammen mit Mihaly Lenart)
[Textanfang]
[Rainer Fischbach]